Digitale Landesbibliothek Berlin Logo Full screen
  • First image
  • -50
  • -20
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +20
  • +50
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
free access title sign
rights reserved icon
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bibliotheksdienst (Rights reserved) Issue30.1996 (Rights reserved)

Bibliographic data

Periodical

Title:
Bibliotheksdienst
Publisher:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Zentral- und Landesbibliothek Berlin Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Deutsches Bibliotheksinstitut Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Bibliothek & Information Deutschland
Publication:
Berlin: de Gruyter, 1967 -
Digitization:
Berlin: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2014
ISSN:
2194-9646
ZDB-ID:
1465932-3 ZDB
DDC Group:
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Volume

Publication:
1996
Language:
German
URN:
urn:nbn:de:kobv:109-1-5148112
Copyright:
Rights reserved
Accessibility:
Free Access
Collection:
Bibliotheksdienst

Issue

Title:
Heft 8/9

Article

Author:
Jansen, Caren
Creator:
Rößner, Thomas
Title:
Einige Anmerkungen Zum Bibliothekswesen In Der Republik Südafrika

Contents

Table of contents

  • Bibliotheksdienst (Rights reserved)
  • Issue30.1996 (Rights reserved)
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3
  • Heft 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8/9
  • Einige Anmerkungen Zum Bibliothekswesen In Der Republik Südafrika / Jansen, Caren
  • 3. Symposium Der Arbeitsgemeinschaft Bibliotheca Baltica In Riga Vom 15.–19. Mai 1996 / Fligge, Jörg
  • Karlsruher Virtueller Katalog (KVK): Neue Dienstleistungen im World Wide Web / Dierolf, Uwe
  • WebCAT: Erfahrungen bei der Katalogisierung von Internet-Dokumenten an der SUB Göttingen im Rahmen des WebDOC-Projektes1 / Cremer, Monika
  • RAK2: Sachstandsbericht / Münnich, Monika
  • Informationen der Kommission des DBI für Erwerbung und Bestandsentwicklung / Reinhardt, Werner
  • European Copyright User Platform ECUP und ECUP+ / Ecker, Reinhard
  • CHILIAS: Die europäische virtuelle Kinderbibliothek der Zukunft / Bußmann, Ingrid
  • 40 Jahre Zentralkatalog Baden-Württemberg / Hilger, Horst
  • Bibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit durch Informationsangebote im World Wide Web / Hilberer, Thomas
  • Geisteswissenschaftliche Fachinformationen im Internet / Tröger, Beate
  • Bücher als Kriegsgeiseln / Lehmann, Klaus-Dieter
  • Die TIB in Hannover auf dem Weg zur Elektronischen Technischen Informationsbibliothek
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Heft 12

Full text

THEMEN Ausland. Einige Anmerkungen zum Bibliothekswesen in der Republik Südafrika Garen Jansen, Thomas Rößner Die Republik Südafrika verfügt über ein weites Netz von Bibliotheken in allen Landesteilen, wobei entsprechend der Bündelung von Wirtschaft und Bevöl- kerung in den Großräumen Johannesburg und Kapstadt die meisten Einzel- bibliotheken konzentriert sind. Träger der Bibliotheken ist zumeist die öffentli- che Hand, es existieren aber auch eine Reihe von Privatbibliotheken. Zur Zeit sind knapp 10.000 Beschäftigte im Bibliothekswesen tätig, wovon etwa ein Viertel ausgebildete Bibliothekare sind. Der gesamte Bestand in den südafri- kanischen Bibliotheken wird auf etwa 50 Millionen bibliographische Einheiten geschätzt. 1. Nationalbibliotheken Historisch bedingt ist die Existenz von zwei Nationalbibliotheken: in der ehe- maligen britischen Kapkolonie die Südafrikanische Bücherei (South African Library) in Kapstadt und in der ehemaligen Burenrepublik Transvaal die Staatsbibliothek (Sfafe Library) in Pretoria. Die Aufgaben beider Bibliotheken sind fast identisch. Sie sammeln alle Publikationen aus und über Südafrika, koordinieren die internationale Fernleihe, erstellen und veröffentlichen die südafrikanische Nationalbibliographie sowie bewahren und restaurieren lan- desweit die historisch wertvollsten Bestände. Perspektivisch sollen beide Bibliotheken zu einer Südafrikanischen Nationalbibliothek vereinigt werden. Die Südafrikanische Bücherei verfügt über verschiedene wertvolle Spezial- sammlungen. Die Sammlung Africana umfaßt ältere und aktuelle Schriften mit Afrikabezug, historische Zeitungen aus der Kolonialperiode und alte Reisebe- schreibungen. Verschiedene bemerkenswerte Schriften in Afrikaans und ihrer kapholländischen Vorgängersprache, Bilder aus der Anfangszeit der Fotogra- fie sowie illustrierte Bücher sind weitere Sammelobjekte. Die Dessinian- Sammlung besteht hauptsächlich aus etwa 4.500 klerikalen Schriften der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die größten Schätze der Staatsbibliothek sind die Kartensammlung, die Smithsonian-Sammlung mit dem größten Be- stand US-amerikanischer Dokumente in Afrika, die Bibliothekswissenschaftli- che Sammlung sowie eine Sammlung von Drucken. Eine ebenfalls bedeutende Einrichtung ist die Bibliothek des Parlamentes in Kapstadt. Als eine Handbibliothek steht sie hauptsächlich der Regierung und BIBLIOTHEKSDIENST 30. Jg. (1996), H. 8/9 1383

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Article

PDF RIS

Image

PDF
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1996. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment