37
doch uͤber die der Kirche zu⸗
Katholische sammen, und
Kirche von zwar in klei—
damals die nen Logen
Fuͤrstin Ga— oder Kabi—
litzin berich— netten, die ge—
ten: schlossen wa—
„Die Ge— ren, Schau—
sellschaft, die fenster nach
sich fast taͤg— demAltarund
lich in den der Kanzel
Salons und hin hatten, im
bei Hofe sah, uͤbrigen aber
kam auch in immer so ein⸗
gerichtet waren, daß man, unbemerkt von der versammelten Gemeinde,
plaudern, sich putzen, Besuche abstatten, Buͤcher lesen und mitunter auch
recht sanft schlummern konnte. Die Loge der Graͤfin Schmettau, der Fuͤrstin—
mutter, war immer mit Besuchern gefuͤllt — und die Andaͤchtigen hatten zu—
letzt mehr acht auf die Schoͤnpflaͤsterchen und Schminken der Nachbarin, als
auf den Gottesdienst.“
War die Kirche zum Tummelplatz der gesellschaftlichen Eitelkeiten ge—
worden, so geschah das alles doch nicht, weil die Gesellschaft keine anderen
Gelegenheiten zum uͤblichen Treiben hatte. Wenn es auch noch nicht schicklich
war, daß die Damen allein spazieren gingen, wenn sie auch noch nicht auf
die Straße hinabgestiegen waren“*, so konnten sie doch in angemessener Be—
gleitung gewisse Punkte der Stadt aufsuchen wo sich eine Art von gesellschaft—
lichem Leben entwickelte. Das war damals die Umgegend des Schlosses, die
Plaͤtze am Zeughaus und an der Oper und die Straße Unter den Linden.
Die Damen gingen dort spazieren, wie sie heute die Leipziger Straße hinunter
gehen — immer in Geschaͤften und mit Paͤckchen beladen, waͤhrend sie fruͤher
von Dienern und Dienerinnen begleitet wurden.
Außer auf den Promenaden in der Stadt fand sich die elegante Welt
auch draußen im Tiergarten zusammen. Hatte Friedrich Wilhelm J. dem
*Ein Reisender aber entruͤstet sich uͤber die schon damals geuͤbte Sitte der Damen,
tief verschleiert in Kokottenlokale zu gehen. Er meinte, sie wollten sich nicht vom Elend ihrer
gefallenen Mitschwestern uͤberzeugen und helfend eingreifen — sondern sie kamen ins
Orpheum, um die Kunstgriffe der Halbwelt zu erlernen. Sie verfolgten die Kokotten mit
gierigen Blicken, sie praͤgten sich ihre Bewegungen, ihre Mimik, ja selbst ihre Sprache ein
und waren nur darauf aus, in ihrer Kleidung und ihren Manieren den Dirnen zu gleichen,
um trotz ihrer Verbluͤhtheit und trotz ihres Alters die Maͤnner an sich zu fesseln und neue
Liebhaber zu gewinnen.