Path:
Die Damen

Full text: Sittengeschichte Berlins / Ostwald, Hans (Public Domain)

9 
n nete 
* 
An; n 
Uer 128 
Ndicthmnshhhutuhu 
Chodowiecki: Konzert um 1760. 
gegangen. Sie hatten sich ganz dem Deutschtum entfremdet. Vom National— 
gefuͤhl waren erst ganz zarte schwaͤchliche Triebe vorhanden. Der erste 
schlesische Krieg hatte noch nicht so anfeuernd wirken koͤnnen, wie der zweite 
und der siebenjaͤhrige Krieg, die nicht nur ein preußisches, sondern auch ein 
geringes deutsches Nationalbewußtsein erweckten. Dies Rationalbewußtsein 
war aber noch nicht auf das Geistesleben ausgedehnt. Das Einzige, was 
wirklich deutsch war in den hoͤheren Kreisen, war die Pflege der Musik. Wie 
alle Fuͤrsten des 18. Jahrhunderts hielt auch Friedrich II. seine Kapelle. 
Daß er eine franzoͤsische Oper hielt, ist ja ebenso bekannt wie seine Vorliebe 
fuͤr die Floͤtenkonzerte. Solche Konzerte wurden nun auch vielfach in Privat— 
zirkeln und Musikgesellschaften ausgeuͤbt. Sie gaben allein den Anlaß zu einer 
hoͤheren Geselligkeit, an der auch Damen teilnahmen. 
Im uͤbrigen sah es mit der feineren Geselligkeit recht traurig aus. Wohl 
gab es nach Geppert eine Menge von Gesellschaften, Klubs, Picknicks, 
Resourcen und Versammlungen aller Art, die nur Geselligkeit im weitesten 
Sinne des Wortes zum Zweck hatten. Sie nahmen außerordentlich schnell 
zu — aber ihr Ziel ging nur selten hoͤher, als daß sich die maͤnnlichen Mitglieder 
bei Bier und Karten zusammen finden wollten. Viele von ihnen exiftierten 
nur kurze Zeit. Sie dienten dem augenblicklichen Beduͤrfnis und verschwanden,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.