— 45
unterhaltung die „Lebenden Bilder“, an denen die saͤmtlichen jungen Damen
des Kreises mitwirken mußten, waͤhrend die Tanten und Muͤtter mit den
aͤlteren und den meisten juͤngeren Herren zuschauten. Zu den Bildern wurde
gewoͤhnlich klassische Musik getrieben — was allerdings oft nicht zu den dar—
gestellten Bildern siimmen wollte. Als Sujets galten mit Vorliebe: Das
Milchmaͤdchen; Der Raͤuber, von seinem treuen Weibe bewacht; Der Fischer—
knabe; Ritter und Zigeunerin; Im Walde schlafende Kinder, bewacht von
Schutzengeln und aͤhnliche Talmi-Romantik. In den kleinen Beamten—
familien, bei Kanzleiraͤten und Registratoren wurden „vBaͤlle“ veranstaltet,
wenn die Toͤchter heiratsfaͤhig wurden. Aus Apfelwein wurden Bowlen
gebraut, Mohnpielen gebacken und im ausgeraͤumten Wohnzimmer getanzt.
Bessere und gebildete Buͤrgerfamilien zogen nach Schoͤneberg oder auch in
naͤhere Gartenlokale zum Kaffeekochen. Besonders die vielen Lokale in der
Naͤhe des Landwehrkanals fuͤllten sich an schoͤnen Sommernachmittagen mit
buͤrgerlichen Damen, die bei der Handarbeit ihren Kaffee tranken, bis zum
Abend nichts weiter verzehrten — um sich dann an einer Satte dicker Milch
mit Zucker und Schwarzbrot guͤtlich zu tun. Im Zoo begnuͤgte man sich noch
mit einem Glas Milch. Weinterrassen, auf denen geschlemmt wurde, gab es
damals noch nicht. Und ein Ausflug zu Fuß nach Pichelsdorf, wo die Familien—
mutter aus mitgebrachten Vorraͤten in irgendeinem Bauernhaus das Mittags—
mahl bereitete, war vielen eine solche ungewoͤhnliche Erquickung, ein solcher
Reichtum an Einsamkeit und Idyll, daß er ihnen unvergeßlich blieb. Die
Kremserfahrten kamen allerdings damals auf. Bis Schlachtensee oder
Finkenkrug fuhr die Gesellschaft, verlebte den Tag schmausend, tanzend,
pielend oder schlafend und fuhr abends heim in den Wagen, in denen bunte
Ballons nur gerade so viel Licht verbreiteten, daß jeder Braͤutigam seine
Braut finden konnte.
Das war die Zeit der Heiratsgaͤrten, in denen die jungen Maͤdchen unter
Aufsicht der Mutter Bekanntschaft mit heiratslustigen Herren suchten. In
die Familien wurden nur selten Junggesellen eingefuͤhrt. Jeder wollte un—
zezwungen fuͤr sich leben und keinem verpflichtet sein. Die Maͤdchen wollten
auch nicht ins Gerede kommen, wenn etwa ein Herr in ihrer Familie verkehrte
und schließlich ohne Resultat davon ging. So waren denn die Konzertgaͤrten
immer gut besucht, wo jeder aus seiner Tasche lebte und wo man anstaͤndig
und besonnen zusammenkam. Das war auch die Zeit der Wespentaille, in
der man die weiblichen Eigenheiten, den Busen und die Huͤfte, ruͤcksichtslos
zur Geltung brachte und hier fast mehr Opfer darbrachte, als in Maͤnnerkriegen.
Und das waren die Jahre, als Friedrich Spielhagen seine „Problematischen
Naturen“ schrieb, in denen er Menschen schilderte, die sich in der neuen Zeit
nicht ohne Kampf zurechtfanden und die doch schon eigene Wege gehen wollten.