438
und den Freunden des Koͤnigs Tribute fuͤr ihren Aufenthalt in Preußen
zahlen. Und als sich herausstellte, daß 120 juͤdische Familien in Berlin
250 Dienstboten hielten, verbot er ihnen, mehr als 200 zu halten. Bis zum
Ende des 18. Jahrhunderts durften Juden keine oͤffentlichen Amter bekleiden
und keinen Landbesitz erwerben. Auf dem Theater wurden sie nur als
mauschelnde Wucherer dargestellt. In der Literatur wurden sie schon eher
gewuͤrdigt. Im Jahre 1779 meldeten die Bemerkungen eines Reisenden
durch die koͤniglich preußischen Staaten: „Das schoͤne Geschlecht der
Israeliten spielt in Berlin eine große Rolle. Es gibt wirklich Schoͤnheiten
im eigentlichen Sinne unter ihnen. Huͤbsche Kleidung und leichter Anstand
erhoͤhen ihre Reize. Sie sind aͤußerst empfindsam und treiben ihre ohnedies
schon hohe Reizbarkeit oft zu weit.“
Im 18. Jahrhundert hatten sich die Voͤlker und Klassen noch nicht so
recht gemischt. Zwar hatte sich von Sanssouci und seinem literarisch-mili—
taͤrischen Kreis aus eine scharf pointierte, schlagfertige Redeweise verbreitet,
die zwar nur die Sprache der hoͤheren Ge—
sellschaftsschichten war, die aber doch An—
chluß an die breite Mittelschicht fand. Und
zwar meint Fontane, daß es vor allem
Lessings „Nathan“ mit seinem Evangelium
der Aufklaͤrung war, der auf die gebildete
berlinische Mittelklasse wirkte. Der berlinisch—
uͤdische Geist sprach sich in ihm aus. Doch
„Nathan“ war nicht nur Ursache, er war auch
Wirkung. Laͤngst schon waren die gebildeten
Schichten von einem spitzfindigen und natio—
aalistischen Geist durchsetzt. „Nathan“ war
doch schließlich nur ein Erzeugnis seiner
Epoche. Und das zugespitzte berlinische
Raͤsonnement mit seiner Schaͤrfe und Herb—
heit entstand schon damals. Aber ein ein—
heitliches Fuͤhlen und Denken, eine gewisse
Familiaritaͤt, wie sie zu jedem ausgesproche—
nen Volkswesen noͤtig ist, entwickelte sich
erst mit den Befreiungskriegen, die fast alle
gesellschaftlichen Schranken beseitigten. Nun
wurde in allen Familien berlinisch gesprochen.
Und der Witz, dieser aus Kritizismus,
Selbstironie und Gutmuͤtigkeit geborene
berlinische Witz glaͤnzte auch in jenen Buͤrger—
Fhodowiecki: Prunkmoden.