Path:
Die Halbwelt

Full text: Sittengeschichte Berlins / Ostwald, Hans (Public Domain)

26 
Chodowiecki: Bürgerliches 
Schlafzimmer um 1780 
fast nichts als Sekt. Die Luft geschwaͤngert mit Zigarettenqualm, Parfuͤm, 
Alkoholdunst — und dem Duft der Frauen. ... 
Noch spaͤter im Lindenkasino. Einige Haͤuser weiter. Hinten singen 
die Wiener Schrammeln. Alle Tische voll Sekt und Mokka. Die Maͤdchen, 
die hindurchgehen, haben schon was Taumelndes an sich. Die Augen aller 
sind geroͤtet — von Sekt, von der Nacht, vom Rauch, vom Verlangen. ... 
An allen Tischen laute Unterhaltung. 
Derber ists im Apollo-Kasino. Dort verkehrt der mittlere Stand. 
Auf dem Sofa links legt ein kleiner, sauber gekleideter Bureaubeamter seine 
Hand um die Huͤfte seines bruͤnetten Maͤdchens. Am hellen Tisch sitzt eine 
Weißblonde einem alten schwarzen Herrn auf dem Schoß. Nebenan faͤllt 
eine Rotweinflasche um auf dem Tisch, an dem mehrere Kaufleute ihre 
Maͤdchen bezecht machen. Ab und zu gibts eine Rauferei, weil irgendein 
Handlungsgehilfe oder angeheiterter Student sich nicht zu einem Juden 
setzen wollte. 
Ahnliche Lokale gibts eine ganze Menge. Vor allem die Kaffeehaͤuser. 
Der große wirtschaftliche Aufschwung, die jaͤhe Bevoͤlkerungszunahme 
nach den Kriegen machte eine neue Art von Lokalen moͤglich, die denn auch 
schnell aufbluͤhten. Vor 1866 gab es kein eigentliches Kaffeehaus in Berlin. 
Die ersten wurden in den siebziger Jahren eroͤffnet. Und zwar nicht ein 
einzelnes. Sondern gleich mehrere. Wie Bauer, National, Kaiserhof. So 
konnte denn ein Franzose seinen Landsleuten die folgende boshafte Schil— 
derung senden:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.