Path:
Kleinbürgertum und Proletariat

Full text: Sittengeschichte Berlins / Ostwald, Hans (Public Domain)

381 
und Leben fuͤr ihre Jugendkraft — und finden schließlich ein Zerrbild davon, 
stehen wohl voll Hohn und Neid als abgelebte Dirnen am Straßenrand, wenn 
die kommende Jugend aus dem Weinlokal taumelt und im Auto heimfaͤhrt. ... 
Diese suͤßen Maͤdels fallen nicht immer aus Leidenschaft, sondern aus Ver— 
gnuͤgungs- und Abenteuersucht. Sie gewoͤhnen sich durch die leichtfertigen 
Liebschaften an einen Lebensaufwand, der ihnen nie ohne persoͤnliche Opfer 
auf die Dauer zufaͤllt. Und wenn auch manche aus den heikelsten Situationen 
mit Gewandtheit und Lebenskenntnis heil herauskommt, — es raͤcht sich doch 
manchmal, daß sie einem fremden Herrn zur Tasse Schokolade oder zum Glase 
Wein folgten: der kann's ja bezahlen! — Aber oft muͤssen sie es viel teurer 
mit einem verpfuschten Leben begleichen. An ihrem Materialismus, an ihrer 
Ideallosigkeit gehen viele zugrunde. Heinrich Sohnrey hat das in seinem 
Roman „Grete Lenz“ durchaus richtig geschildert. Die Jugend braucht den 
Hinweis auf den Wert der eigenen Persoͤnlichkeit und auf die Ausbildung, 
auf die Entwicklung der Person; der fehlt ihr jetzt. 
Viele dieser Maͤdchen aus dem Volke aber lassen sich von der Treib— 
hausluft des Berliner Vergnuͤgens, in die sie fast alle einmal ihre Nase hinein— 
stecken, nicht betaͤuben. Sie finden auch nur aͤußerst selten Geschmack am 
Alkohol. Gewoͤhnlich stehen die Bier- und Weinglaͤser in den Lokalen mit 
schalem Inhalt vor den Maͤdchen. Kommt doch auch nur ungefaͤhr eine 
Geisteskranke auf zehn maͤnnliche Geisteskranke, bei denen die Ursache der 
Krankheit im Trunk zu suchen ist. Das gar nicht so schlechte Befinden des 
Arbeiterstandes, das gute Familienleben und die relative 
Gesundheit des Volkes ist den Frauen zu danken. 
Selten verfaͤllt eine dem Trunke. Die „Pennschwestern“, 
ganz tief stehende Schnapstrinkerinnen, die sich auf den 
Guͤterbahnhoͤfen, auf Hafenplaͤtzen und auf Fuhrhoͤfen 
herumdruͤcken, sind meist durch Alkoholgenuß gaͤnzlich 
gesunkene Frauen aus buͤrgerlichen Kreisen. Auch jetzt, 
wo in den Arbeitervierteln die Frauen immer haͤufiger 
die Maͤnner abends in die vielen Kneipen begleiten, aus 
denen Orchestrions und Grammophons heraus laͤrmen, 
ist eine Betrunkene eine fast nie zu findende Seltenheit. 
Das Heim lockt die Frau nicht mehr, die in ihrer Jugend 
und auch vielleicht jetzt noch in die Fabrik oder ins Ge— 
schaͤft gehen mußte. Der Zug der Zeit, der auch die 
Buͤrgerfrau zur Begleiterin des kneipenden Gatten ge— 
macht hat, fuͤhrt auch die Arbeiterin in die Lokale. Der 
Geselligkeit schadet das nicht. Und die Kneipe ist nun 
einmal bei den traurigen Wohnungszustaͤnden der Ort,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.