Path:
Kleinbürgertum und Proletariat

Full text: Sittengeschichte Berlins / Ostwald, Hans (Public Domain)

Die Kurrende in der Biedermeierzeit. 
sitzungen verloren. Und so war denn uͤberall ein buͤrgerlicher Zuschnitt des 
Lebens vorhanden. Selbst am Hofe war er belicbt. Der einfache Friedrich 
Wilhelm III. war durchaus nicht fuͤr große Staatsaktionen eingenommen 
und haßte das steife Hofzeremoniell. Der Kronprinz aber lebte ganz wie die 
Kuͤnstler und Wissenschaftler, die er verehrte, verkehrte in Teegesellschaften, 
ging zu Liebhaberauffuͤhrungen und kannte auch in seiner Haͤuslichkeit keine 
hoͤfischen Abendtafeln. Abends wurde nur Tee gereicht, kein Tischtuch 
gedeckt, sondern nur Rohrteller unter die Porzellanteller gelegt und nur 
nebenher waͤhrend der Unterhaltung gespeist. 
Die Unterhaltung, das geistige Mitcinanderleben war das Ziel des 
Lebens. Aber es war nicht mehr die aristokratische Form der Unterhaltung. 
Das Buͤrgertum war herangewachsen und hatte alle Lebensformen durch— 
drungen. Auch die Baufornien waren diesem einheitlichen Zuge unter— 
worfen. Und so hat wohl Berlin kaum wieder einen solchen geschlossenen 
kuͤnstlerischen Eindruck gemacht wie in den Biedermeierijahren — das aͤußere 
Berlin wie auch das geistige. 
Solche Zustaͤnde waren geeignet, auch einen bestimmten Charakter 
der Bevoͤlkerung klar und dokumentarisch zum Vorschein kommen zu lassen. 
23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.