317
stammt von einem solchen Fest der Fleischerzunft — so machten sie auch jetzt,
in den Tagen groͤßerer Sicherheit, gern ihre Ausfluͤge. Welch realen Sinnes
sie dabei waren, zeigt das Blatt von Chodowiecki: Wallfahrt nach Franzoͤsisch
Buchholz. Der gute Happen Pappen gab die Hauptlust. Das war ja auch
das Selbstverstaͤndliche in einer Zeit, die oft den Wert des irdischen Lebens
betonte und die sich bemuͤhte, den religioͤsen Verstiegenheiten ein Ende zu
machen und an Stelle der unduldsamen Glaubensschaften eine erkennende
Wissenschaft zu setzen. Trotzdem das Nebeneinanderleben verschiedener Be—
kenntnisse nun auch die Toleranz und religioͤse Freiheit im berlinischen Volke
foͤrderte — man ließ schon lange jeden nach seiner Fasson selig werden, ja
manche zweifelten, ob ihr Gott denn besser waͤre als der Gott des Nachbars
und resignierten — wollten sich doch die Glaͤubigen nicht das alte Gesangbuch
nehmen lassen, in dem neben widerlichster Blutruͤnstigkeit geile Wollust sich
breit machte. Einige Lieder hatten den gleichen Gedankengang wie die
schluͤpfrigsten Schaͤferlieder. Die große Masse machte sich jedoch schon nichts
mehr aus solchen kirchlichen Zwistigkeiten. Sie war von der Kirche abgeruͤckt.
Pastor Ziethe berichtet zwar, daß wohl einer der Hauptgruͤnde der Abkehr
von der Kirche in der Einfuͤhrung eines neuen Gesangbuches gelegen habe,
das Friedrich II. um 1780 verordnete und dem die damals recht aufklaͤrerisch
gesonnenen Prediger vergeblich Anerkennung verschaffen wollten. Die besten
Lieder, selbst die von Gerhard, waren herausgestrichen (Friedrich II. nannte
das praͤchtige „Nun ruhen alle Waͤlder“ dummes Zeug) und die Buͤrger
waͤren so erbost worden,
daß sie die Kirchen mieden.
Aber Pastor Ziethe nahm
hier zu Unrecht Partei.
Wohl waren einige gute
Gemeindelieder gestrichen,
die Mehrzahl der beseitigten
Lieder war roh und ordi—
naͤr gewesen. Und wegen
einiger Lieder haͤtten sich
die Berliner gewiß nicht
von der Kirche abgewendet.
Das lag vielmehr in der
Zeit, die sich von dem
uͤbertriebenen und in UÜUber—
hebung verfallenen pietisti—
schen Zwang abwendete,
die außerhalb der kirch—
1860 —1880