244
Schnitt ausstaffiert hat. Das kleinstaͤdtische,
biedere Maͤdchen ahnt anfangs nichts Arges;
erst schuͤchtern, dann, bei jeder Wiederholung
schneller fortschreitend, besucht sie mit den
andern jene schaͤdlichen oͤffentlichen Lokale,
die schon zu einer verderblichen Menge an—
geschwollen sind — ich meine die Tanz—
haͤuser. Hier wuͤrden sie den Stutzern in
Livree zum Gespoͤtte werden, wenn sie nicht
die englischen und franzoͤsischen Pas und
alle Touren der Taͤnze zu machen wuͤßten.
Deshalb wird in verschiedenen Haͤusern und
Gaͤrten Unterricht im Tanzen fuͤr Dienstmaͤgde
und Lakaien gegeben. Unter anderen gibt
ein muͤßiger Schneidergeselle in einem Garten
in der Landsberger Straße fuͤr zwei Groschen
die Stunde Unterricht. Dahin eilt nun oͤfters
die Koͤchin vom Markte, setzt ihren Einkaufs—
eimer vom Markte ab, spannt ihre breiten
Fuͤße ins Fußbrett, oder stolpert schwer—
faͤllig eine franzoͤsisch Quadrille, indes ihre
arme wartende Hausfrau in der rauchenden Kuͤche schwitzt.
Gewiß gibt es in unserer Stadt noch gute und rechtschaffene Dienst—
boten; aber das Haͤuflein der Guten wird immer kleiner, und wenn wir zuruͤck—
sehen, wie es sich in diesem Falle von zehn zu zehn Jahren veraͤndert hat, so
duͤnkt mich, koͤnnen wir wohl nicht fuͤr die Zukunft stehen oder sagen: hier
ist die Grenze, weiter wird das Übel nicht greifen.“
Die Schreiberin in den Monatsheften glaubte, daß einem großen Teil
des Übels abgeholfen werden koͤnnte, wenn fuͤr das Gesinde eine foͤrmliche
Kleidermode entworfen wuͤrde. Damit waͤre dann zu der Gesindeordnung
vom Jahre 1740,78, die den Jahreslohn je nach Leistung auf acht bis zwoͤlf
Taler jaͤhrlich festsetzte, noch eine Z. Ordnung getreten. Ob sie gefruchtet haͤtte,
muß man bezweifeln. Andere ernste Lebensbeobachter waren jedenfalls
der Meinung, daß vom guten Beispiel der Herrschaft mehr abhaͤngt.
Chodowiecki veroͤffentlichte damals einen Kupferstich, auf dem er zur Besserung
der Herrschaft riet; dann werde sich auch das Gesinde bessern.
Das Gesinde befand sich im achtzehnten Jahrhundert uͤberhaupt in einer
Lage, die ihm heute selbst der strengste Dienstbotendespot nicht zumuten
wuͤrde. Wenn naͤmlich das Gesinde irgendwo anders als im Hause der Herr—
schaft einen Teil von seinem Eigentum untergebracht hatte, konnte es mit