Path:
Die Damen

Full text: Sittengeschichte Berlins / Ostwald, Hans (Public Domain)

170 
1860: Die Emanzipierte 
1860: Der gute Ton— 
Schauspielhauses abgesetzt worden. Graf Huͤlsen, der als Regimentsadju— 
tant 1848 in der Naͤhe Berlins gelegen und eine schoͤne und gebildete Guts— 
besitzerstochter geheiratet hatte, wurde 1851 Intendant. Er richtete sich ganz 
aach der politischen Richtung und mußte sich schließlich nach Jahrzehnten 
'agen lassen, er habe die Schauspiele und die Oper zum Zirkus Huͤlsen ge— 
macht. Das große Ballett war die wichtigste Aufgabe der Institute. Von 
den Damen revoltierte nicht eine dagegen. Sie hatten wohl alle einen aͤhn⸗ 
ichen, jede Eigenheit erstickenden Bildungsgang durchgemacht wie die Frau 
des Intendanten Huͤlsen. Auf einem maͤrkischen Gut aufgewachsen, erhielt 
sie in Berlin Zeichenunterricht bei Professor Raabe, Musikunterricht bei 
Kullak. Tanzen lernte sie bei Frau Taglioni. Literaturgeschichte hoͤrte sie 
bei Professor Schottmuͤller. All dies wurde damals nur zu gesellschaftlichen 
Zwecken gelehrt, nicht um irgendein Talent auszubilden oder gar produktiv 
zu machen. Irgendeine besondere Begabung wurde von all dem damenhaften 
Wesen begraben. Als Gegengabe konnten solche Damen allerdings oft eine 
Haͤuslichkeit bieten, in der sich Kuͤnstler wohl fuͤhlten. Aber viele boten auch 
nichts als den beruͤchtigten Gesellschafts-Dilettantismus, eingewebt in eine 
olendende und rauschende Geselligkeit. Sie hatten eigentlich nur eine Auf— 
gabe: schoͤn zu sein und so wenig Geist und Erotik liebenswuͤrdig und grazioͤs
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.