Path:
Die Damen

Full text: Sittengeschichte Berlins / Ostwald, Hans (Public Domain)

Das eatltiehe· 
ν, 
. 
— — —— 
ααι 
——⏑—⏑—⏑⏑— ————— 
— 
αι ι_ 
———⏑ ——— — ——— — 
— — — 
—8 — —— 
— —* 7 2 
— e ν— 
—α 
—IE 
A— * — 4 — 
Neujahrswunsch um 1830, Lithographie von Menzel. 
Der Berichterstatter aus dem Rahelschen Salon erzaͤhlte dann noch 
ausfuͤhrlich, wie sich das lebhafte Gespraͤch bald der Politik, bald der Musik 
und dem Theater und seinen Personen zuwandte. Alexander von Humboldt 
kam hinzu, und der neue Berliner Pietismus und die Froͤmmelei, die sich in 
den aristokratischen Kreisen ausbreiteten, ward gruͤndlich untersucht. Zuletzt 
kam Bettina von Arnim. Auch sie gehoͤrte zum Rahelschen Kreis. Aber selbst 
dieser Kreis verstand die bedeutende Bettina nicht immer. Varnhagen nannte 
sie sogar: „— Bettina, die reizende, tiefsinnige, geistspielende. Bettinag ist 
frech und schamlos im Luͤgen.“ Er wie so viele andere wußten nicht,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.