haͤngigkeit, die Energie, der Geist und die taktvolle Humanitaͤt der Herzogin
dazu, um nicht an dem Unternehmen zu scheitern.“
Sie hat denn auch reichlich Verdruß mit der Durchfuͤhrung des Salons
gehabt. Und zwar vornehmlich durch die vornehmen Damen. Die Juͤdinnen,
die sich erst gescheut hatten, wurden bald heimisch in dem Kreis, der ihnen
uͤberdies nicht ganz unvertraut war. Wohl hatten die adligen Damen ganz
exklusiv fuͤr sich gelebt. Aber die Kavaliere waren hingegangen, wo sie sich
amuͤsierten. Sogar die Prinzen waren bei schoͤnen und geistreichen Juͤdinnen
zu finden. Nun trafen die Damen der großen Welt nicht nur mit Gelehrten,
Kuͤnstlern und Dichtern zusammen, sondern auch mit den Frauen, um die sich
seit Jahren schon die geistige Elite der Stadt zu sammeln pflegte. Bald
stellte sich ein wirklich freundlicher Ton zwischen den verschiedenen Elementen
ein — dank dem anmutigen verbindlichen Wesen der fuͤrstlichen Wirtin,
die es verstand, Gegensaͤtze zu uͤberbruͤckken. Man speiste des Abends an ver—
schiedenen Tischen, und es herrschte voͤllige Zwanglosigkeit der Plaͤtze,
die die Gaͤste einnehmen wollten. Aber mit großer Feinheit wußte
die Herzogin doch auch hier eine ihr erwuͤnschte Mischung zu bewirken. „So
erinnere ich mich“, schreibt Henriette Hertz, „oͤfter meinen Platz am Tische neben
der liebenswuͤrdigen Prinzessin Louise von Preußen, Gemahlin des Fuͤrsten
Radziwill, gehabt zu haben.“
Diese Frauen sind einander besonders naͤher gekommen durch die gemein—
same Begeisterung fuͤr Goethe. Die Juͤdinnen, die fast ausnahmslos den unter
Friedrich II. reichgewordenen Familien entstammten, fuͤhrten alle eine
Lebensweise, die sie aus der Enge der juͤdischen Familien hinaushob. Moses
Mendelssohn hatte schon die strenge Tradition des talmudistischen Judentums
gebrochen. Er hatte seinen Stammesgenossen die deutsche Literatur zu—
gaͤnglich gemacht und auch deutschen Schulunterricht eingefuͤhrt. Die lebhaften
jungen Juͤdinnen, deren Maͤnner den ganzen Tag uͤber im Kontor saßen,
arbeiteten sich in ihren Mußestunden in die literarischen Neuerscheinungen
ein — und zwar mit jener Leidenschaft und Hingabe, die den Juͤdinnen stets
eigen. So kam es, daß sie wirklich von dem neuen Geist uͤberwaͤltigt wurden.
——
junge Dichter H. Chr. Loie uͤber eine Berliner Abendgesellschaft: „Ich fand
ein paar sehr artige Juͤdinnen da, die mit Verstand und Geschmack von unserer
Literatur redeten. Wenn ich hier laͤnger waͤre, ich wuͤrde oft in juͤdischen
Gesellschaften sein, und ich muß sagen, daß ich den steifen ungesellschaftlichen
Zwang fast noch weniger hier finde, als in den anderen Gesellschaften.“
Diese Juͤdinnen waren meist als halbe Kinder von ihren Vaͤtern an
aͤltere Maͤnner vermaͤhlt worden, ohne daß man sie nach ihrer Neigung oder
Abneigung gefragt haͤtte. Trotz ihrer geistigen Regsamkeit blieben eben