Path:
Die Damen

Full text: Sittengeschichte Berlins / Ostwald, Hans (Public Domain)

32 
drucks, dem charakteristischen und doch poetischen Spiel durch den Uberschwang 
Schillers drohten und ließ sich ihre Rollen wie Prosa ohne Absatz aufschreiben, 
um, soweit es moͤglich war, die natuͤrliche Art der Rede durchzufuͤhren. So 
ist es auch zu begreifen, warum Schiller an Koͤrner uͤber eine Berliner Auf— 
kuͤhrung der „Maria Stuart“ schrieb: „Die Bethmann spilet die Maria mit 
Zartheit und mit großem Verstande; ihre Deklamation ist schoͤn und sinnvoll, 
aber man moͤchte ihr noch etwas mehr Schwung und einen mehr tragischen 
Stil wuͤnschen. Das Vorurteil des beliebten Natuͤrlichen beherrscht sie noch 
zu sehr, ihr Vortrag naͤhert sich dem Konversationston, und alles wurde mir zu 
virklich in ihrem Munde. Das ist Ifflands Schule, und es mag in Berlin all— 
gemeiner Ton sein.“ 
Leider konnte sich die von Goethe und Schiller angegriffene Tradition 
der Ekhof-Schroͤderschen Schauspielkunst nur noch einige Jahre fest erhalten. 
Das weimarische Pathos zerstoͤrte nach und nach die charakterisierende 
Natuͤrlichkeit und das mag auch mitgewirkt haben, daß neben dem Tragischen 
sich in Berlin schließlich nur noch die Posse behaupten konnte. 
Goethes Anschauungen waren zwar zu Anfang in Berlin auf Widerstand 
gestoßen. Selbst Lessing lehnte „Werther“ ab, und es bedurfte des feinen 
Verstaͤndnisses feinsinniger Frauen, um den Unverstand zu besiegen und 
um das nuͤchterne Berlin zur Anbetung zu zwingen. Karoline Boͤhmer, die 
spaͤter A. W. Schlegel heiratete, war die erste, die fuͤr Goethes Herrschaft ein— 
trat. Sie fuͤhrte die Romantiker in sein Wesen ein. Rahel gab ihr nichts nach. 
Voll inniger und heiliger ÜUberzeugung wußte sie seinen Werken und Worten 
hren Weg zu bahnen und sie in alle empfaͤnglichen Herzen einzupflanzen, 
zur Bluͤte zu bringen. Seinen eigentlichen Erfolg in Berlin hatte Goethe 
den neugebildeten Salons zu verdanken. Sie waren ein Nachrichtenbureau, 
eine Zeitung, ein Parlament, wo jeder fuͤr seine Überzeugung und fuͤr seine 
Heiligen werben konnte. Weder Zeitung noch Parlament waren in ihrer 
heutigen Form vorhanden. Da mußte fuͤr die neuen geistigen Beduͤrfnisse 
was Neues geschaffen werden. Und das persoͤnliche Aufeinandertreffen 
verfeinerte die Kultur. Heute, wo jede Kraft sich betaͤtigen muß, waͤre der 
geschaͤftige Muͤßiggang eines Salons ein Unding. In dem kleinen Berlin 
hon damals war er eine Notwendigkeit. Berlin war noch so klein, daß man 
in wenigen Minuten alle wichtigen Punkte erreichen konnte. Was war 
natuͤrlicher, als einander sich so oft wie moͤglich zu sehen und sich aussprechen 
uͤber die Dinge, die einen bewegten? Die Schoͤngeisterei hatte natuͤrlich den 
Vorzug. Und die Romantiker beherrschten mit ihrer neuen mystisch-sinnlichen 
Prophetie bald die Damen des Salons. Es wurde zur Modesache, August 
Wilhelm Schlegels Vorlesungen uͤber Kunst und schoͤne Literatur zu hoͤren. 
Die Beckmesser, die sich stets der Poesie und dem Neuen entgegenstellen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.