379 —
eingerannt, wenn er nicht vorzeitig dieses Ende pro-
voziert haben würde. Schreiben Sie dem Mann, daß
ich für ihn nicht mehr zu sprechen bin.‘
XIX.
Lassalle wußte, daß sein Stern erloschen war.
Tief in der Brust wußte er es, wenn sein gewaltsam
aufgepeitschtes Selbstvertrauen sich auch bisweilen
in den bleichen Trost der Gräfin verbiß, daß er
auch ohne Bismarcks Hilfe sein Werk vollenden
könne. Der Verstand schrie ihm zu, er würde es
nicht vollenden; er nicht, wohl die Zeit. Sein Ge-
danke würde fortleben und sich entwickeln mit der
treibenden Kraft, die in Ewigkeitsgedanken pulst.
Sein Weckruf würde laut hallend läuten durch die
Jahrhunderte mit dröhnendem Glockenklang. Er
selbst würde hinübergehen ins All, fern, fern dem
bekränzten Ziele.
Bisweilen sprang er nachts aus dem Bette und
schlug die Stirn gegen die Wand, daß sein alter
böser Fehler, seine aufschwellende verwundete Eitel-
keit ihm jenen Brief diktiert hatte. Dann sprach
eine ruhige traurige Stimme in ihm: er hätte dir
auch ohnedies nicht geholfen. Er hat andere Pläne.
Er will das allgemeine und direkte Wahlrecht noch
nicht einführen. Noch nicht. Dein Brief hat die
Lage nur geklärt. Dich vor dem Fortspielen einer
lächerlichen Narrenrolle bewahrt.
Dann saß er lange im Bette aufrecht und starrte
an die Wand und wußte, daß sein letztes Rettungs-
mittel ihm entglitten war. Jetzt drang hoffnungs-