841 —
Bismarck warf sich im Sessel zurück, kreuzte
die Arme über der Brust und sog dem sprechenden
Manne die Worte vom Munde.
„In diesem Kampf ohne scheinbaren Ausweg
ist der einzig mögliche Ausweg, der überhaupt denk-
bar ist, der, das Volk selbst auf die Bühne zu
führen und sein Recht herzustellen. Ein Ausweg
vonder höchsten rechtlichen und historischen Weihe,
Und diesen Ausweg wird Eure Exzellenz wählen.“
„Bitte, fahren Sie fort,“ forderte Bismarck.
„Mit der Notwendigkeit der Naturgesetze drängt
der Druck des unmittelbaren Volksgefühls und der
Intelligenz der Höchstbesitzenden im Reiche des
Geistes nach jener Öffnung, die in den fatalistischen
Kreis gebrochen ist.
Hinzukommen die großen auswärtigen Kon-
flikte —*“
Bismarck horchte gespannt —
„die Auseinandersetzung mit Österreich, die
schleswig - holsteinsche Frage, die es unmöglich
machen, das Volk zu ignorieren, und Sie zwingen,
das, was‘ Sie tun müssen, zu tun, gestützt auf das
Volk und getragen vom Volke.“
„Hm,“ machte Bismarck.
„Im Prinzip,“ fuhr Lassalle fort, „werden Sie
mir zugeben, daß das Königtum, ohne sich etwas zu
vergeben, das Volk auf die Bühne rufen und sich
darauf stützen kann. Es braucht sich hierzu nur
bewußt zu werden, welches die Säule ist, auf der
es steht. Das Volk, nicht die Bourgeoisie zahlt die
Steuern! Das Volk, nicht die Bourgeoisie schlägt
die Schlachten! Es braucht sich endlich nur seines
Ursprungs zu erinnern, denn alles Königtum ist
ursprünglich Volkskönigtum gewesen. Ein Louis-