ML
Ich bin mit einem Schlage unter die ersten Gelehrten
Deutschlands, ja Europas gerückt.“
Er warf den Kopf stolz und eitel zurück.
Da sagte Marie gut und ernst: „Du bist ein
Kind, Ferdinand.“
Erstaunt fuhr er zu ihr herum. „Ein Kind!
Wieso ?*
„Weil alle Genies im Grunde ihres Gemütes
Kinder sind. Deshalb. Aber es hat bei dir noch
seine schlimme Seite. Niemand wird es dir sagen,
wenn nicht deine beste Freundin. Du schadest dir,
Liebster, mit dieser —*“ sie suchte nach einem Worte
und sagte endlich mutig — „kindischen Eitelkeit,“
Eine flüchtige Röte strömte in sein scharfes
bleiches Gesicht. Eine Weile war tiefe Stille in
dem geräumigen Zimmer. Nur die Marmoruhr auf
dem Kamin tickte dreist und beherrschend. Lassalle
spielte mit dem Federmesser. Endlich sagte er, und
mußte sich räuspern, denn die Stimme war rauh:
„Ich weiß es.“
„Bist du mir böse?“ fragte sie innig.
Er schüttelte den Kopf. „Nein, Marie. Ich
weiß es ja selbst. Ich suche dagegen zu kämpfen,
vergeblich. Meine Erziehung ist daran schuld und
mein Lebensgang. Daheim im Elternhause hat
man mich mit vierzehn Jahren als Erwachsenen be-
handelt. ' Ich habe das ganze Haus beherrscht, die
schwierigsten Familienangelegenheiten autoritativ
entschieden. Und dann später. Wie hat Heine mein
Selbstbewußtsein gekitzelt, als ich ihn 1844 in Paris
besuchte! Ich könnte dir Briefe von ihm zeigen!
Ich wünschte, du könntest einmal den Brief sehen,
den er mir damals als Empfehlungsschreiben an