Path:
V.

Full text: Lassalle / Schirokauer, Alfred (Public Domain)

„Nein,“ flüsterte ihr bleicher Mund. „Das ist gut,“ 
sagte befreit der Vater, „denn unter uns, ich weiß aus 
guter Quelle, daß er nicht an Heiraten denkt.“ Und 
ihr zärtlich die Wange streichelnd, nickte er trost- 
reich: „Also überleg’ dir das mit Strasser. Ich will 
dich nicht drängen. Du kannst es dir ruhig über- 
legen. Strasser ist geschäftlich nach London gereist 
und kommt erst in einigen Wochen zurück. Es eilt 
also gar nicht. Nur eins bitte ich dich zu bedenken: 
mir wäre es eine große Freude.“ Er ging zur Tür. 
„Und dann,“ er blieb noch einmal stehen, „wenn du 
meinst, du müßtest ihn erst noch besser kennen 
lernen, dem stünde doch nichts im Wege. Ich würde 
ihm das sagen und euch öfter euch überlassen.‘ 
Damit nickte er ihr ermunternd zu und ging. 
Marie schritt langsam hinüber in ihr Lichtes 
Zimmer. Das hölzerne Bett mit seinem Himmel 
in strömendem Musseline, die zierlichen polierten 
Möbel, die Rahmen der Bilder an der Tapete, 
alles glänzte in schimmerndem Weiß. Die ein- 
zigen ‘dunklen Stellen bildeten die Stiche selbst, 
Es waren Huldigungen Mariens an ihren Lieblings- 
helden, den jungen alten Fritz, und an seinen 
Tempelbauer, den kleinen kahlköpfigen Meister 
Adolf Menzel aus der Ritterstraße, dem sie oft auf 
der Straße begegnete. 
Da waren gute Holzschnitte der herrlichen 
„Tafelrunde zu Sanssouci“, des „Konzerts bei Hofe‘, 
„Friedrich der Große auf Reisen“, „Friedrich und 
die Seinen bei Hochkirch‘“; da waren die teuer er- 
standenen eben erschienenen „Versuche auf Stein 
mit Pinsel und Schabeisen‘“ und jene lebensprühen- 
den Holzzeichnungen „aus König Friedrichs Zeit‘. 
Sonst, wenn sie ihr helles Zimmer betrat, zlitt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.