Path:
Fünfter Abschnitt. Mitarbeit am Reiche. Bürgerliches Gesetzbuch und Flottenvorlage. 1894-1898

Full text: Ernst Lieber als Parlamentarier / Spahn, Martin (Public Domain)

51 
Kaiser regelte die Organisation der Flotte noch willkürlich, das Maß 
und die Richtung seiner Absichten war unbekannt, vielleicht ihm selber 
noch ungewiß. Erst die 1897 angebahnte Wiederannäherung an 
Rußland scheint sie endgültig bestimmt zu haben. Rußland hatte vor⸗ 
züglich seine ostasiatische Stellung zu schützen und zu entwickeln. Sein 
Erfolg hing von der Macht ab, die es durch eigene oder Freundeskraft zur 
See aufzubieten vermochte. Deutschlands Bundesgenossenschaft mußte 
ihm gegenüber der französischen wenig gelten, solange Deutschland 
keine größere Flotte baute. Die Flotte erwies sich als ein wesentliches 
Element der auswärtigen Politik des Reichs. Anfangs August be— 
suchte der Kaiser den Zaren in Peterhof, die Monarchen wechselten 
dabei Trinksprüche auf ihre Flotten. Im Herbst wurde Kiautschou 
besetzt. Am 2. Dezember nannte der Kaiser in einer Ansprache zu 
Graudenz Nikolaus II. „einen lieben und getreuen Freund“ und er— 
innerte an die einstige Waffengemeinschaft der Russen und Preußen. 
Zur selben Zeit wurde dem Reichstag ein vollständiger Flotten⸗ 
gründungsplan vorgelegt. 
Zu diesem Plane zustimmend Stellung zu nehmen, fiel in dem hohen 
Hause nicht leicht. Denn dieses neigte nach seiner Vergangenheit wie unter 
dem Einfluß der Presse nicht dazu, große Forderungen für militärische 
Zwecke zu bewilligen. Anderseits konnte Sachliches gegen die neue 
Vorlage, von der Deckungsfrage abgesehen, kaum eingewandt werden. 
Sie hatte darin, daß sie sich als einheitlichen Flottenplan gab, ihren 
besonders starken Punkt und nutzte ihn aus. Ihre Erörterung konnte 
sich gar nicht um die größere oder geringere Zahl der zu gewährenden 
Schiffe und deren Kosten, sondern mußte sich um die Streitkraft des 
vorhandenen und des geforderten Materials und der vorgeschlagenen 
Organisation drehen. Ein Krieg zwischen den Vereinigten Staaten 
und Spanien zog herauf. Die deutschen Sympathien begleiteten die 
Spanier in ihn. Aber er mußte ein Seekrieg werden, und das 
spanische Schiffsmaterial war vernachlässigt. Wurde es zertrümmert, 
so war mit einem Aufwallen der Volksmassen zu rechnen, wenn der 
Reichstag die Mittel für den Bau einer deutschen Flotte verweigerte. 
Gewerbe und Handel der Nation wuchsen außerordentlich. Das Be— 
wußtsein verbreitete sich, daßß sie eines Schutzes zu Wasser bedürften. 
Lehnte das Zentrum die Vorlage ab, wie seine meisten Mitglieder 
und Blätter es verlangten, so brachte es den Flottenplan vielleicht fürs 
erste zu Fall, und der Reichsstag wurde aufgelöst. Noch jedes Wehr—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.