Path:
Zweiter Abschnitt. Entwickelung des Reichs. Sozialpolitische Tätigkeit. Kampf gegen das alte Preußen. 1878-1888

Full text: Ernst Lieber als Parlamentarier / Spahn, Martin (Public Domain)

4 
er nicht nur in Kommissionen, sondern auch im Plenum wertvolle 
Arbeit. 
Sein gereiztes Wesen in jenen Jahren ward durch die sich häufenden 
Anfälle eines Magenleidens veranlaßt, welches ihn seit seiner Studien— 
zeit peinigte und an seiner Nervenkraft nagte. Doch hatte es auch 
einen tieferen Grund: Der Kulturkampf verlor damals von Session 
zu Session an prinzipieller Bedeutung und damit an Schwung, wurde 
aber in den Debatten mit ungeschwächtem Ungestüm immer neu auf— 
genommen. Anderseits ging Lieber noch in keiner anderen, ihn er— 
hebenden Bewegung auf. Vielleicht verwendete Windthorst ihn auch 
ungenügend. Darüber rückte er jedoch, und das ist bedeutsam, in 
Fragen von wesentlich politischer und nicht bloß praktischer Bedeutung 
näher an die Linke des Reichstags, den sogenannten Freisinn und 
die Demokraten heran, als es ihm, dem Nassauer, natürlich war. 
Persönliche Stiche gegen die Konservativen machten schon 1878 darauf 
aufmerksam. Greifbar trat es in die Erscheinung, als er zuerst 1879 
im Gegensatz zu seiner Fraktion mit der Linken wider die Finanzzölle 
stimmte und sich im April darauf an der zweiten Beratung der Wehr⸗ 
gesetzvorlage im Reichstag beteiligte. Er bekämpfte in seiner Rede 
zunächst wie alle seine Freunde deren entscheidende Forderungen, vor— 
züglich die Erhöhung der Friedenspräsenzstärke und ihre Bewilligung 
auf sieben Jahre. Dann verlangte er die zweijährige Dienstzeit als 
alte „Forderung des deutschen Volkes“, und zwar müsse sie ohne 
Gegenleistung des Reichstages gewährt werden, der ihretwegen weder 
die Friedenspräsenzstärke zu vermehren noch auch nur ihre Erhaltung 
auf der bisherigen Höhe zu verbürgen brauche. Endlich überließ er 
sich pessimistischer Schwarzseherei. Peter Reichensperger hatte ihm dafür 
das Schlagwort an die Hand gegeben, daß wir zum Schlusse nur 
noch „eine Armee von fechtenden Bettlern“ unser nennen würden; 
ihm nach malte er aus, „wie drückend die unmittelbaren wie die mittel⸗ 
baren Steuern, wie geradezu erdrückend namentlich die stets und reich— 
lich wachsenden Kommunallasten, wie tief gesunken jeder wirtschaftliche 
Erwerb, wie völlig aufgezehrt alle wirtschaftlichen Reserven, wie ent 
setzlichh das Massenelend, wie horrend die Defizits, wie trüb die Gegen— 
wart Deutschlands in dieser Beziehung ist. . . . Es ist ein offenes Ge— 
heimnis, daß gleichzeitig das Verdienst, die Einnahmen in den letzten 
Jahren in einer Weise gesunken sind, daß kaum mehr erschwungen 
werden kann, was zu des Lebens Notdurft erforderlich, geschweige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.