Path:
V. Heutige Bedeutung des Berliner Lieferungshandels

Full text: Der Berliner Getreidehandel unter dem deutschen Börsengesetz / Ruesch, Hermann (Public Domain)

37 
liche Risikoprämie berechnen und diese dem Landwirt bei der Preis- 
berechnung abziehen. Und zwar sind diese Provinzhändler um so 
mehr am Lieferungsgeschäft interessiert, als sich ihnen durch den 
Terminverkauf die Möglichkeit bietet, die Ware günstig zu lombar- 
dieren, da dieselbe schon zu einem festen Preise verkauft ist und 
daher nicht mehr durch einen Preissturz an Wert verlieren kann. 
So wird dann der Händler wieder kapitalkräftig und ist im stande, 
neue Posten Getreide den Produzenten zu guten Preisen abzunehmen. 
Natürlich läßt sich auch nicht bestreiten, daß die Provinzhändler 
andererseits beim Fehlen einer aufnahmefähigen Terminbörse durch 
die höhere Risikoprämie wieder erhebliche Gewinne erzielen können, 
zumal bei steigenden Konjunkturen, und daher oft Gegner einer 
kräftigen Zentralbörse sind. Diesen Provinzhändlern paßte es teil- 
weise ganz schön, als sie keine feste Berliner Notiz sahen, konnten 
sie doch so im Trüben Preise geben, wie sie ihnen gerade paßten, 
so daß man auch hier sieht, wie sehr sich die Landwirte durch eine 
Lahmlegung des Terminhandels in ihr eigenes Fleisch schnitten. 
Trotzdem sprechen sich die Vertreter der Landwirtschaft ganz 
günstig über den Erfolg des Terminhandelsverbots aus, so seien 
z. B. die Land- und Wochenmärkte seit Inkrafttreten des Bör- 
sengesetzes mehr und mehr erstarkt und Berlins Bedeutung für 
die Preisbildung mehr zurückgetreten. Es ist aber schon an 
anderer Stelle erwähnt worden, daß Deutschland nach wie vor 
Getreide-Importland geblieben ist und daher auch noch immer von 
der Konjunktur des Weltmarktes abhängig ist, nur daß heute der 
deutsche Getreidehandel kein entscheidendes Gegengewicht mehr 
gegen spekulative Ausschreitungen der anderen Weltmärkte geltend 
machen kann, wie es früher durch die Berliner Börse geschah. Es 
ist das zum mindesten ein recht zweifelhafter Vorzug, einseitig von 
den amerikanischen Börsen beeinflußt zu werden, als von Berlin, 
Heute kann der Berliner Handel seinen durch das früher blühende 
Termingeschäft erreichten Einfluß nicht mehr genügend ausnutzen 
und ist oft ziemlich hilflos den Bewegungen der ausländischen 
Börsen preisgegeben *). 
Wenn also jetzt die kleinen Marktplätze nicht mehr so direkt 
von der Berliner Notiz abhängig sind, so ist eben auch dort ganz 
und gar der amerikanische Kurszettel an die Stelle getreten, und 
es ist im höchsten Grade bedauerlich, wenn ein Land wie Deutsch- 
land so vollkommen sein bisher wichtiges Mitbestimmungsrecht an 
der internationalen Getreidepreisbildung aufgegeben hat. Man kann 
von einer verringerten Abhängigkeit vom Weltmarkt nicht reden, 
wenn z. B. auch die Zentralnotierungsstelle der preußischen Land- 
wirtschaftskammern täglich die amerikanischen und russischen Preis- 
1) Jahresbericht der Aeltesten 1897, S. 95 und 1898, 8. 60.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.