Path:
V. Heutige Bedeutung des Berliner Lieferungshandels

Full text: Der Berliner Getreidehandel unter dem deutschen Börsengesetz / Ruesch, Hermann (Public Domain)

34 
Entfernung die Vorteile der kleinen Schwankungen nicht so ausgenutzt 
werden können und nicht unerhebliche Kosten an Kommissions- 
spesen entstehen. Für Roggen ist diese Preissicherung außerhalb 
Berlins kaum möglich, da Berlin hierfür allein wirkliche Bedeu- 
tung hat. 
Vorsichtige Händler sind auch schon aus einem anderen Grunde 
von diesen Termindeckungen an auswärtigen Plätzen zurückgekommen. 
Es konnte nämlich vorkommen, daß sie statt der gehofften Preis- 
sicherung einen doppelten Verlust zu erleiden hatten. Nicht immer 
gehen die Preisbewegungen zur selben Zeit auf allen Weltmärkten 
Hand in Hand. Lokale Einflüsse, wie z. B. der Ausfall der heimi- 
schen Ernte, können eine Zeitlang sehr gut von anderen Börsen 
abweichende Preise hervorrufen, besonders wo man die internationale 
Arbitrage derart mit Fesseln belegt hat, wie bei uns. 
Auch Amerika mit seinen großen Terminbörsen kann sich als 
Exportland gelegentlich von den Einflüssen der anderen Welt ab- 
schließen, zumal ein verhältnismäßig hoher Zoll einen Getreideimport 
erst möglich macht, wenn die Preise dort über Weltmarktspreis plus 
Zoll gestiegen sind. Dies wird aber in einem Exportland, wie die 
Ver. Staaten es auch heute noch sind, nur in ganz außergewöhnlichen 
Fällen zutreffen. So hatten z. B. im Jahre 1904 die amerikanischen 
Börsen vom Weltmarkt völlig unabhängige Preisschwankungen; 
gegenüber 638 Mill. Bushels im Vorjahr betrug die Ernte diesmal 
nur 552 Mill. Bushels, und daher ging der Export auch ganz erheb- 
lich zurück. Die New Yorker Preise konnten damals zeitweilig so- 
gar über Berliner Notiz steigen. Die Preisentwickelung gestaltete 
sich in der in Betracht kommenden Zeit folgendermaßen : 
1904_ 
‚Jüni) 
Juli 
August 
September 
Oktober 
November 
Dezember 
1905 
Januar 
Februar 
März 
April 
Mai 
Juni 
Berlin New York 
(Mark pr. 1000 kg) 
169,3) 
164,5 — 
165,2 + 
177.6 + 
182,8 + 
184,7 + 
1825 — 
Erz 
186,9 + 
189,5 + 
182,3 — 
163,6 — 
153,7 — 
164.0 -+ 
749 — 
In den 12 Monaten ging also die Preisbewegung auf den beiden 
Plätzen 9mal in verschiedener Richtung. So mußten sich natürlich 
gewaltige Verluste für diejenigen ergeben, die an den amerikanischen 
Börsen Sicherung für ihre Geschäfte genommen hatten. Hatte z. B. 
ein Berliner Händler eine Schiffsladung Weizen in Argentinien ge- 
kauft und sich vielleicht an der Chicagoer oder New Yorker Börse 
einen bestimmten Preis durch einen Terminverkauf gesichert, so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.