202
Rechnungsführung war bisher nicht die stärkste Seite der
Innungsverwaltung gewesen. Die Rechnung, welche die Innung
für das Jahr Johannis 1717 7218 ablegte, hatte denn auch nur
wenige Posten aufzuweisen.
Sie lautete ganz kurz:
Einnahme: Rthr. gr.
Bestand. .. a
1717 Michqelisquartal
Weihnachtsquartal
Osterquartal 1718
Johannisquartal
Rthr. gr.
4 3
2 283
15
2
thut 2
thut 8 19
A4.
gehet ab
gr
7
7
M
3*
e
1
bleibet 29 Rhtr. 8 *
Eine derartige Rechnungsführung konnte nicht genügen, doch
war bei den bisher geführten Buchungen nicht viel mehr zu er—
warten. Der König sah dies ein, und ein Schreiben an den
Magistrat gab diesem Gedanken Ausdruck:
Unsern Gruß zuvor Liebe Getreue! So viel die in
Eurem den Iten dieses wegen der Handwerksrechnungen
abgestatteten allerunterthänigsten Bericht enthaltenen puncti
anlanget, müssen;
ad primum.
Die dabey sich befindlichlichen Unrichtigkeiten ratione
präteriti so gut als möglich, jedoch ohne sonderliche
rigeur in Richtigkeit gebracht, die itzigen Rechnungen
aber mit exactitude examiniret und justificiret werden.
Wann sich auch aus denen vorigen Rechnungen finden
sollte, daß ein schon verstorbener Meister einen Liquiden