Path:
VII. Die Fortbildungsschule und Berufsausbildung der Schulentlassenen Mädchen

Full text: Praktische Erziehungsarbeit im Fürsorgeheim "Am Urban" / Plass, Louis (Public Domain)

82 
abteilungsweise gemeinschaftlich, in den anderen Fächern gesondert 
unterrichtet werden: 
II. Abteilung 
J. 
2. 
Soziale Ethik 
Haushaltskunde 
Nahrungsmittellehre Wohnungs⸗ u. Bekleidungslehre 
Kunstpflege (einschl. Gesang) 
4. Gesundheitslehre Erziehungslehre, Staatsbürgerkunde 
b. Rechnen 
b. Schreiben 
7. Lesen 
Das in der Arbeitserziehung unserer Anstalt überall zutage 
tretende Prinzip: „Alles, was gelehrt wird, soll veranschaulicht 
werden!“ hat zur Einrichtung eines reichhaltigen Fort— 
bildungsschulmuseums geführt, das die für den Unterricht 
notwendigen Unterrichtsmittel enthält. Die Bedeutung solcher 
Sammlung ist an anderer Stelle dieses Jahresbericht eingehend 
gewürdigt. Die im Forbildungsschulunterricht durch Anschauung 
gewonnene Erkenntnis muß, wenn sie einst für das Leben frucht⸗ 
bar werden soll, praktisch verwertet werden. So folgt natur— 
gemäß auf Anschauung und Erkenntnis die Ubung. Alle 
theoretischen Belehrungen des Unterrichts sind darum 
in organischen Zusammenhang gebracht mit praktischen 
UÜbungen im Anstaltsleben. 
Ein dreistündiger Kochunterricht in der Woche lehrt die 
Schülerinnen des II. Jahrganges, die wichtigsten Gerichte eines 
einfachen bürgerlichen Mittagstisches zu kochen und auch zu 
berechnen und die in der Ernährungslehre erworbenen Kenntnisse 
praktisch anzuwenden. Bei der Einrichtung der Kochküche sind 
außer den üblichen Kücheneinrichtungen berücksichtigt: Kochherd 
mit Kohlenfeuer, Gasherd, Petroleum- und Spirituskocher und 
Heukiste. — Von der zweckmäßigen Verbindung des Kochunterrichts 
mit den Arbeiten im Haushaltsgarten ist bereits die Rede 
gewesen. 
Die mit der Bekleidungslehre im Zusammenhang stehenden 
Übungen sind das Anfertigen, Ausbessern und Waschen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.