55
Zur Einübung derselben wird das „Deutsche Turnerliederbuch
von F. Götz“ benutzt, von denen die volkstümlichsten und be—
kanntesten Gesänge in das geistige Eigentum der Zöglinge über⸗
gegangen sind. Die Vereine haben ihre besonderen Marschlieder.
„Auf, schmücket die Hüte“ (gesungen nach der bekannten Melodie
aus dem Freischütz) ist das Marschlied der Turner, während
z. B. das Scheffelsche Lied: „Das Käuzlein laß ich trauern“ das
Marschlied des Gesangvereins „Lorbeerkranz“ ist. Die Turner
tragen Turnschuh, kurze weiße Beinkleider und das mit dem
Eichenkranz und vierfachen Fageschmückte Turnhemd und einen
mit ähnlichen Zeichen gezierten Gürtel. Diese leichte Turn—
bekleidung ermöglicht eine freie elastische Bewegung und hin⸗
reichende Tätigkeit der Hauptorgane.
Zu den drei Hauptturnfesten: Anturnen, Jahnturnfest und
Abturnen werden die Angehörigen der Kinder eingeladen, die mit
sichtlichem Interesse diesen Veranstaltungen beiwohnen, auf denen
meistens volkstümliche Wettkämpfe der Kinder wie: Steinstoßen,
Gerwerfen, Kugelschocken, Weit- und Hochsprung, Schleuderball⸗
wurf, griechisch⸗römische und deutsche Ringkämpfe zum Austrag
gelangen. Der erste Preis besteht in einem Eichenkranz und einem
von den Kindern ausgefertigten Diplom, die übrigen Preise be—
stehen aus einfach gehaltenen Urkunden, doch gelangen auch öfters
kleinere Wertobjekte zur Austeilung. Außer dem Riegenturnen
wird noch für das Kürturnen durch die Gesellschaftsriege, für die
Kraft und den Sport durch die Kraftsportriege, die nach dem
Anstaltsleiter ihren Namen trägt, und für das Spiel durch die
Spielriege Sorge getragen. Der Verein gibt monatlich sein
„Vereinsblatt“ heraus, welches Nachrichten über das Vereinsleben
bringt, sowie die Beschlüsse des Turnrats bekannt macht und
über die Festlichkeiten, theatralische Aufführungen, Ausflüge, Be—
förderungen der einzelnen Mitglieder, über Ausgaben, Einnahmen
und Bilanz berichtet, der Verein redigiert überdies noch besondere
Festzeitungen, die oft auch mit Bildern scherzhafter Tendenz geziert
sind, auch eigene Aufsätze und Gedichte bringen. Die Zeitungen
und die Vereinsblätter, welche mittels Schapirograph vervielfältigt
werden, bringen oft recht interessante Aufsätze über das Leben
und Treiben des Vereins. Durch den Verkauf dieser selbst redi⸗