32
Der Schmettausche Plan.
Jahre 1764 wurden die Platten durch Nachstich verändert, und zwar
insoweit sich Veränderungen in der Zwischenzeit durch Umbauten in
einzelnen Stadtteilen ergeben hatten. Daß es vor 1764 geschah, läßt
sich u. a. aus folgendem schließen. 1764 errichtete man die Manchester—
fabrik bei Monbijou, die der nachgestochene Plan nicht verzeichnet. Der
1765 von der Akademie herausgegebene Plan des Tiergartens stellt
die Gegend vor dem Potsdamer Tor auch wieder anders dar.
Aber dieser neuen Bearbeitung geschah weder bei dem Titel noch
sonst auf dem Plane Erwähnung, so daß man leicht irre geführt werden
kann, ob man es mit einem ursprünglichen Abzug oder dem Nachdruck
zu tun hat. Der Kenner findet allerdings bald Merkmale auf jedem
der vier Blätter, die den Nachstich verraten. Im Norden z. B. ist die
Gegend des Invalidenhauses stark verändert, die Gartenanlagen sind
nachgetragen und die Straße nach Oranienburg. Im Osten weisen
die Bastionen hinter Neucölln Umbauten auf, im Centrum ist die
Friedrichsbrücke, die spätere Herkulesbrücke neu eingetragen und die
Gegend an der dortigen Contreescarpe überhaupt verändert. Im
Westen erscheint vor dem Potsdamer Tor als neu der Friedrichstädtische
Kirchhof. Außerdem ließen sich noch verschiedene kleine Verände—
rungen aufzählen.
Die vier Kupferplatten erwarb das in neuerer Zeit ins Leben ge—
rufene Märkische Provinzial-Museum und ließ nochmals Abzüge da—
von anfertigen. Ein Vermerk über das Datum dieser Abzüge wurde
dabei nicht hinzugefügt. Man hat also den Schmettauschen Plan jetzt
in drei verschiedenen Ausgaben, wenn das Verhältnis so bezeichnet
werden darf. Die erste nach der ursprünglichen Platte, die zweite nach
der nachgestochenen und die dritte nach derselben angefertigt, nachdem
sie weit über ein Jahrhundert geruht hatte.
Der große Maßstab des vortrefflichen Planes begünstigte es, daß
alsbald nach dem Erscheinen die Herausgeber von Karten sich ihn zu—
nutze machten und in verschiedenen Bearbeitungen in den Buchhandel
brachten. Schleuen legte seinem größeren Plan den zweiten von
Schmettau zugrunde, Nicolai verkleinerte ihn für die erste Ausgabe
seiner Beschreibung Berlins (1769). Alle dergleichen Blätter sind
hier zu übergehen, ihre Beschreibung folgt im Verzeichnis. Eine
Nachbildung verdient indessen hier erwähnt zu werden.
Plan de la ville de Berlin ete. reduit trèös exactoment d'après
le plan en 4 feuilles leové ete. sous la direction doe M. Le Feld