Path:
Erinnerungen der Karoline v. Rochow geb. v. d. Marwitz Erstes Kapitel. Kindheit. Erziehung. Jugend-Eindrücke (1792-1814)

Full text: Vom Leben am preußischen Hofe / Rochow, Caroline von (Public Domain)

— —— 
— — 
—2 
Vetter Fürst Wittgenstein)), beide noch heute bekannt durch ihren 
wieder aufgefrischten Haß gegen Preußen. Vielleicht kann ersterer 
noch heute nicht vergessen, welche Hoffnungen ihm Napoleon zu 
einer Größe auf unsere Kosten erregt hatte. 
Unsere Wohnung lag in nächster Nähe von der des französischen 
Kommandanten, bei dem sich jede ankommende Truppe zur Anter⸗ 
bringung melden mußte. Da zeigte sich an unseren Fenstern täglich 
der klägliche Anblick der verwundeten, erfrorenen und verstümmelten 
Wesen, von dem man sich keinen Begriff machen kann, wenn man 
ihn nicht miterlebte. Es gab nichts, was sie nicht zu ihrer Be⸗ 
kleidung und Bedeckung benutzt hätten, und so liefen Weiberkleider, 
Decken, Uniformstücke, Zivilgarderobe, alles in schlechtester Qualität, 
in buntem Gemisch durcheinander. Wenn die nicht zu bewältigende 
Menge dieser elenden Wesen oft stundenlang vor unserem Hause 
harren mußte, so wurde doch das allgemeine Mitleid dadurch rege, 
so daß ihnen von allen Seiten kleine Erquickungen zugetragen wurden. 
Man waunderte sich nur über die große Zahl, die trot aller Ver- 
luste auf dieser einen Heerstraße zurückgekehrt war, und über die 
nicht unbedeutenden frischen Truppen, die herbeizogen, um diese 
Trümmer aufzunehmen, offenbar auch zu dem Zweck, um unsere 
Regierung und unser Land in der französischen Macht festzuhalten. 
Da veränderte die Konvention von Vork) als ein großer 
Hebel unsrer Emanzipation die Lage, wurde jedoch von den ver— 
schiedensten Gefühlen und Arteilen begleitet. Während man wohl 
einerseits fürchten konnte, daß der König in seiner gefesselten 
Situation dadurch kompromittiert würde, und man nicht ohne Be— 
sorgnis war, er könne in Potsdam aufgehoben und nach Frankreich 
abgeführt werden, andererseits dies ungewöhnliche Abweichen von 
militärischer Disziplin und Gehorsam tadelte, war die Zahl der en— 
thusiastischen Bewunderer dieser Tat natürlich doch die größte. Man 
sah dadurch jenem angestrebten Zwang der Regierung die Bahn ge⸗ 
— 
Rückzug der 
J Franzosen 
— 
NAus der Linie Sayn⸗Wittgenstein-Berleburg. 
) Konvention von Tauroggen, am 30. Dezember 1812 zwischen Vork 
und Diebitsch geschlossen. 
Vom Leben am vreußischen Hofe. (4)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.