Path:
Erinnerungen der Karoline v. Rochow geb. v. d. Marwitz Erstes Kapitel. Kindheit. Erziehung. Jugend-Eindrücke (1792-1814)

Full text: Vom Leben am preußischen Hofe / Rochow, Caroline von (Public Domain)

—— —— — 
A 
— 
Es gab eine andere Partei, welche diese Bestrebungen und 
Schritte als eine ungehörige Auflehnung gegen des Königs Willen 
und Ansichten verdammte und den Gehorsam gegen diesen und 
alles, was von seiner Regierung ausging, als einzige Richtschnur 
des Handelns betrachtet wissen wollte. Natürlich wurden diese 
von jenen als Philister qualifiziert, während sie wieder, als über 
greifende, exzentrische Geister, mit Mißtrauen betrachtet wurden. 
Noch andere Politiker gab es damals in den Anhängern des 
Hauses Oranien,) die vom Haß gegen Napoleon lebend, von 
England aus die Restauration der Weltverhältnisse erwarteten, und 
durch die wohl auch ein Zusammenhang mit diesem erhalten wurde. 
Sie reisten geheimnisvoll hin und her und hatten heimliche Nach— 
richten. Ihnen schloß sich Gneisenau an, der bekanntlich längere 
Zeit in England war. Mit den Ausläufern dieser Politiker kam 
ich bei der Gräfin Brühl? zusammen, bei der sich eine kleine Koterie 
vereinigte, die ausschließlich vom Haß gegen Napoleon, Hoffnung 
auf England und von den kleinen Mitteilungen lebte, die in 
horriblen Geschichten über den einen und großartigen Aussichten 
vom anderen ihre Nahrung suchten. 
Noch anders war die Stellung der Partei der Gutsbesitzer. 
Sie ließen jene äußeren Bestrebungen als mehr der Zukunft an⸗ 
gehörend dahingestellt sein, gerieten aber durch die von Stein an— 
geregte, von Hardenberg und seinen Anhängern übel durchgeführte 
neue Gesetzgebung, die sie in ihrem Besitz und in ihren Nechten 
aufs tiefste angriff, in eine natürliche Opposition zur Regierung 
und namentlich zur Bureaukratie, deren Reich damals zuerst begann. 
Mein Bruder?) stand an der Spiztze des schroffsten Teils dieser 
Partei, wie man aus seinen bekannt gewordenen Memoiren ersehen 
c) Wilhelm (IJ.), der spätere König der Niederlande, war mit einer 
Schwester Friedrich Wilhelms III. vermählt. (Vgl. o. S. 34, Anm. 2.) Die ver⸗ 
triebenen Oranier hielten sich in Berlin auf. 
e) Der Witwe des oben genannten Grafen v. Brühl, geborenen Gomm. 
) Friedrich August Ludwig. Vgl. die schon mehrfach genannte Neu-— 
Ausgabe seiner Memodiren v. Meusel (1907), Bd. J, S. 828 ff. 
—39 
9 
Politische 
Richtungen 9 
4,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.