Path:
Erinnerungen der Karoline v. Rochow geb. v. d. Marwitz Erstes Kapitel. Kindheit. Erziehung. Jugend-Eindrücke (1792-1814)

Full text: Vom Leben am preußischen Hofe / Rochow, Caroline von (Public Domain)

R 
7 
Eine ausgezeichnete Erscheinung war damals in seinem Äußeren 
der nachher durch seine politischen Bestrebungen und seinen end⸗ 
lichen Äbertritt zum Katholizismus bekannt gewordene Beckedorff). 
Seiner sechsunddreißjährigen Lebenseristenz nach konnte man ihn 
einen geistreichen Vagabunden nennen. Aniversitätsfreundschaft 
hatte ihn mit ähnlich gesinnten vornehmen Leuten wie Graf Voß?) 
u. a. verbunden, und so brachte er sein Leben als liebenswürdiger, 
anregender Freund bei ihnen zu, ohne einen Beruf zu finden, der 
in jener Zeit für ihn im Fach der Fürstenerziehung gesucht und 
gefunden wurde (mit traurigen Resultaten). Später kam er in den 
Staatsdienst; den Schluß seines Lebens bildete eine versuchte 
Wirksamkeit in der Landwirtschaft, überall in einzelnen Momenten 
anregend, einzelne Ideen oder Aufsätze von Bedeutung hervor⸗ 
bringend, aber in flackernder Weise, ohne nachhaltige allgemeine 
Wirkung. Es gab nichts Interessanteres als sein Vorlesen bedeu⸗ 
tender Dichterwerke, mit der sonorsten Stimme von der Welt, dem 
lebendigsten Ausdruck, sprechenden Augen begleitet. Man hätte das 
Außerordentlichste von ihm erwarten können, um wenig davon er⸗ 
füllt zu sehen. Auch auf dem Gebiete der Schriftstellerei und Poesie 
versuchte er sich nicht ohne Talent, ohne es je weiter als zu einem un⸗ 
vollendeten Trauerspiel „Karl J. von England“ zu bringen. Schon 
damals katholisierte er politisch und mystisch mit Voß und anderen. 
In dieser Zeit nahm die romantische Schule der Tieck und Schlegel 
ihren Aufschwung, die sich derselben Tendenz anschloß, und wer nach 
Bildung strebte, machte sich ihre Dichtungen zu eigen. 
Erwähnen will ich noch Clausewitz9, dessen Name als aus⸗ 
— 
Ludolph v. 
Beckedorff 
—— 
() Beckedorff (s. o. S. 34, Anm. 6), war 1810 Erzieher des Kurprinzen von 
Hessen, 181151818 des Erbprinzen von Anhalt ⸗Bernburg. 1819 trat er in 
den preußischen Staatsdienst, wurde 1827 nach seinem Übertritt zum 
Katholizismus entlassen, 1840 in den Staatsdienst zurückberufen. Seine 
„Gesammelten landwirtschaftl. Schriften“ erschienen 18409 ff. 
2) Graf August Ernst v. Voß (1779 - 1832), Besitzer von Groß ⸗Giewitz 
in Mecklenburg, der Schwiegervater von Nadowitz. 
2) General Karl v. Clausewitz (1780 - 1831), der berühmte Stratege, 
trat 1792 als Junker in die Armee, besuchte seit 1801 die Kriegsschule 
als Schüler Scharnhorsts, kam 1806 gefangen nach Frankreich; 1809 wurde 
37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.