— —— 5*
——
—
Tag der
Grundstein⸗
legung
Luisey sollte den 30., die Kaiserin den 2. Juni kommen. So krank
der König war, wollte er doch von seinem Fenster die Feier der
Grundsteinlegung mit ansehen. Er hatte bestimmt, daß sie um
111/, Ahr stattfinden sollte, da dies seine leidlichsten Augenblicke
des Tages seien.
Der 1. Juni brach an, und die hellste Sonne beschien den
festlich geschmückten Platz, wo wir jetzt das vollendete Denkmal
Friedrichs des Großen prangen sehen. Von früh an sammelten
sich die Zuschauer, und bald waren alle Häuser, selbst die Dächer
voller Menschen. Aber in jede Brust drang die tiefe, ernste
Bedeutung dieser Feier, denn während sich die Menge an der
einen Seite des schönen Platzes zusammendrängte, um dem Gründer
unseres preußischen Ruhmes, dem großen Friedrich ein dankbares
Andenken zu zollen, lag der treue Regent der Gegenwart auf seinem
Totenbette! Er hatte noch in jeder Einzelheit dies Fest bestimmt,
was einer großen Vergangenheit galt, und doch wußte ein jeder,
daß nach wenigen Stunden oder Tagen seine Regierung ebenfalls
der Vergangenheit angehören sollte.
Am Morgen dieses Tages hatte eine Deputation der Stadt
dem Konige einen Lorbeer⸗ und Palmenkranz überreichen wollen.
Es ward ihm gemeldet, und die richtige Würdigung seines Strebens/
die in dieser Anerkennung lag, hat ihn sichtlich erfreut. Er bat die
Fürstin, die Deputation selbst anzunehmen, was sie denn auch, trot
der großen eigenen Erschütterung, getan hat. Um 11 Uhr war
alles auf dem Platze geordnet. Die Truppen der Garnison und
Deputationen derer, die in Potsdam standen, hatten ein großes
Viereck gebildet; innerhalb desselben waren die Gewerke aufgestellt,
die seit langer Zeit zum ersten Male wieder als Korporationen er⸗
schienen. Viele Innungen hatten große Summen zur Anschaffung
von Fahnen und Innungszeichen verwendet. Im Jahre 1848 haben
dann manche dieser Fahnen in einer von ihrer Wiederbelebungs
periode sehr verschiedenen Art geprangt. An diesem Tage entstand
1i) Geb. 1808, Gemahlin des Prinzen Friedrich der Niederlande. Bgl.
Stammtafel II.
310