Path:

Full text: Vom Leben am preußischen Hofe / Rochow, Caroline von (Public Domain)

A — 5X— — 
—⏑ 
— 
——* 
lebendig und warm. Diese Stücke verlieren sich zwar in dem 
Ganzen, tragen aber doch zu seinem Zusammenhang bei, und man 
wird sie nicht ohne Interesse betrachten. 
Das Haus meines Bruders ist interessant, da sich hier in 
geselliger und politischer Beziehung manches kreuzt und zuträgt 
Seine Stellung zum Könige und Kronprinzen bringt ihn in Ver— 
hältnisse, die ihm den inneren Zusammenhang der Begebenheiten 
vor Augen legen. Unwillkürlich erschrickt man, wenn man sieht, 
wie sich aus Kleinigkeiten oft unberechenbare Folgen entwickeln. 
Im Jahre 1830, wo die französische Revolution den längst 
glimmenden Funken zur Flamme anfachte, ergriff diese Gewalttat 
hier alle Gemüter und selbst schwächere Naturen scheuten sich nicht, 
das Anrecht als ein solches anzuerkennen. Ich erinnere mich sehr 
wohl, als General Lobauy im Sommer 1830 herkam, um die 
Thronbesteigung Louis Philipps anzuzeigen, daß er sich beinahe 
seiner dreifarbigen Kokarde zu schämen schien und sie nur sehr klein 
am Hute trug, ja, wie das neue Königtum fast scheu auftrat. 
Später, als die einmal anerkannte Tatsache Leben erhielt, modifi⸗ 
zierten sich die Ansichten. Louis Philipp) konnte weder durch 
Kühnheit noch durch hervortretendes Übergewicht des Charakters 
die Gemüter fortreißen. Er war mehr durch Intrige, als durch 
Kraft dazu gelangt, den Strom der Revolution zu hemmen. 
Wenn man ihm auch eine große Klugheit zuerkannte, ihm die 
Gerechtigkeit widerfahren ließ, den Frieden in Europa erhalten, 
die Kampfeslust der Nation gezügelt zu haben, so geschah das mehr 
gezwungen, durch die Erfahrung überführt, aber ohne Sympathien 
zu emvfinden, ohne daß er der Held irgend einer Partei ward. 
Hier in Berlin teilten sich, wie in vielen Dingen, so auch 
hierin, die Ansichten des königlichen und des kronprinzlichen Hofes. 
y Georges Mouton, Graf von Lobau (1770- 1838), Marschall von 
Frankreich, nahm an den napoleonischen Kriegen mit Auszeichnung teil, wurde 
bei Waterloo gefangen. 1830 Oberbefehlshaber der Nationalgarde, 1831 
Marschall. 
2) Der „Bürgerkönig“, 1830 1848. Vgl. seine Charakteristik bei Karl 
Hillebrand, Geschichte Frankreichs 1830- 1848, Bd. J (1877) S. 1-6. 
245 
— 
Auftreten 
des Juli-· 
Konigtums 9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.