*F*
*
*
8
———
Gräfin Neden), Witwe eines Bergbau⸗Ministers?), lebte
seit Jahren in Buchwald bei Schmiedeberg. Wie schon erwähnt,
hatte sie das Verdienst, neue Bahnen in der Wohltätigkeit zu er⸗
oͤffnen. Sie war vielleicht die erste, die ein Krankenhaus auf ihrem
vute gründete. Sie erfand Beschäftigungen für die zahlreichen
Armen des Gebirges, z. B. aus alten Fäden und Lumpen Sachen
u spinnen und zu weben, altes Papier und Siegellack zu ver—
werten und dgl. mehr. Wer das Landvolk kennt, wird begreifen,
daß sie viele Mühe hatte, ihre Kranken in das Krankenhaus zu
bringen und es am Ende ihres Lebens gar wieder eingehen lassen
mußte; ebenso, daß bei diesen Industrieerfindungen nicht viel heraus⸗
kam. Die Leute mochten wohl einen gewissen, damit verbundenen
Zwang scheuen. So erntete sie für diese Wohltaten nicht einmal
den Dank und die Liebe, die ihre Absichten wohl verdienten; denn
es fand sich, daß sie im hohen Alter im Jahre 1848 vor ihren
beglückten Untertanen entfliehen mußte, anstatt Schutz bei ihnen zu
finden. Aber sie erwarb sich großen Ruhm und Anerkennung bei
diesen Bestrebungen, welche später Nachahmer mit glücklicheren
Resultaten fanden.
Ihr gastfreies Haus bildete den Kern eines großen Familien—
verkehrs, dem sich ein zahlreicher, geistlicher Umgang anschloß.
Reisende Missionare, strebende Geistliche, alles, was dieser Richtung
anhing, fand dort Aufnahme; man hörte zuerst wieder von täglichen
Hausandachten, die bei ihr stattfanden und denen sich die fürstlichen
Nachbarn, Prinzeß Wilhelm und Prinzeß Luise Radziwill aus
dem nahen Rubhberg anschlossen. Für Laien behielt diese Ver—
einigung nicht ganz einfacher fürstlicher Teegesellschaften mit er⸗
baulichen Andachten immer etwas Sonderbares; auch die Missions⸗
berichte und BBlätter kamen zur Verlesung und erlangten in jener
Zeit zuerst eine größere Verbreitung in der gesellschaftlichen Welt.
9 Geborene Freiin v. Niedesel. Vgl. o. S. 140f.
) Friedrich Wilhelm Graf v. Reden (ogl. o. S. 140, Anm. 4), hochver⸗
dient als Staatsminister und Chef des Bergwesens (175271813). Er ist der
eigentliche staatliche Begründer des Steinkohlenbergbaues und Eisenhütten⸗
wesens in Preußen.
—
Gräfin
Neden
221