8
—d
8* — ⏑
——
— — —
denes Vergnügen in den déjeuners-dansants auftauchte, die dem
Konige weniger echauffant als die Abendgesellschaften waren. Sie
bildeten aber keine durchaus angenehme Zugabe der Geselligkeit,
wenn man um 12 Uhr mittags in vollständiger Toilette, bei großer
Kalte frierend, ein frühes Diner einnehmen mußte.
Das erste im Jahr wurde jedesmal für die großen Staats⸗
beamten und die Diplomatie gegeben und bildete die einzige Ge—
egenheit im Jahr, wo der König diese sah und sprach. Dann
folgten andere, zu denen die übrige Welt der Reihe nach gebeten
wurde. Da es den König langweilte, stets am Diner⸗ oder Souper⸗
tisch mit den Prinzessinnen zu sitzen, so entstand der Witz, daß
Tische, Plätze und Führer verlost wurden und sich ein buntes
Durcheinander von jung und alt, bekannt und unbekannt, bildete,
wobei dem Konig mit einiger Geschicklichkeit immer ein Tisch mit
hübschen jungen Damen zufiel, wie er denn überhaupt bis in sein
spätes Alter immer Geschmack an einer Art unschuldiger Cour⸗
macherei mit irgend einer jungen Dame fand, die ihm etwas vor⸗
zuschwatzen wußte. Selbst seine zweite Heirat) rief darin keine
Anderung hervor.
Leider ging diese bequeme Art des Vorschwatzens bis in die
Regionen des Theaters hinein. Der König liebte es in den Zwischen⸗
alten in die Kulissen zu gehen, und so gab es eine Art Relation,
die ihm wohl manche Gunstbezeugung entlockte, wenn es auch nie
zu einem Eingriff in seinen sittlichen Charakter kam. Als nun
später das anfängliche Theatre de societs sich nicht mehr durchführen
ließ, weil die Anforderungen gestiegen waren und die Darsteller sich
nicht mehr der Kritik aussetzen wollten, wurden diese Vorstellungen
im Palais vom Theaterpersonal ausgeführt. Dazu die affrösen
Ballets dicht vor den Augen, das Erscheinen der Damen im
Nebenzimmer.
Auch an großen Maskenaufzügen fehlte es nicht, meist aus
dem Erfindungsgeist des Herzogs Karl von Mecklenburg hervor⸗
behend, und so mochte es wohl für die vergnügte Jugend einige
) Mit der Gräfin Harrach, späteren Fürstin Liegnitz, 1824, vgl. u. S. 182ff.
181
———
7.
Soupers
bei Hofe