Path:

Full text: Das Königliche Wilhelms-Gymnasium in den Jahren 1858 bis 1908 / Schmiele, Emil (Public Domain)

SU 
Lehrer -Verzeichnis. 
Michaelis 1891 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Spandau, 
Professor 1906. Privatdozent an der Technischen Hochschule 
zu Berlin-Charlottenburg für naturwissenschaftliche Erkenntnis: 
theorie seit 30. 6. 1904, Lehrer am Lehrerinnen-Seminar von 
Frl. Crain (Kallmorgen) in Berlin. 
Er unterrichtete in Mathematik in UIL, beiden Tertien 
ınd IV, in den Naturwissenschaften in beiden Tertien und VI 
von Neujahr bis Ostern 1901. 
LD 2. Kl. 
Außer Abhandlungen in der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philo- 
sophie, dem Archiv für systematische Philosophie und der Naturwiss. Wochen- 
schrift: Einführung in die Philosophie der reinen Erfahrung. I. 1900. II. 1904. 
Sonderschulen für hervorragend Betfähigte, 1905, Das Weltproblem vom positi- 
vistischen Standpunkte aus. 1906. 
165. Doehler, Max, geboren 13. 5. 1862 zu Brandenburg a. H., 
studierte 1881—-1885 zu Leipzig, Göttingen, Berlin und Halle 
Mathematik, Physik und Naturwissenschaften, Dr. phil. 1887, 
bestand das Examen pro face. 13. 2. 1886, Probandus 1886/87 an 
der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., darauf an eben der- 
selben Anstalt Adjunkt. Ostern 1891 ordentlicher Lehrer am 
Kgl. Wilhelms-Gymnasium, seit Ostern 1905 Leiter des neu- 
begründeten Realprogymnasiums zu Lankwitz bei Berlin, Pro- 
fessor 1906. Gestorben 17. 3. 1908. 
Er unterrichtete in Mathematik, Physik und Naturwissen- 
schaften in allen Klassen und verwaltete zeitweilig das Ordinariat 
einer O II und IV. Am Kaisersgeburtstag 1895 hielt er die Fest- 
rede über die Entwicklung der deutschen Flotte, am Sedantage 
1903 über den Verlauf der Schlacht von Sedan. 
Die Greensche Funktion für das Rotationshyperhboloid und den unendlichen 
Kreiszylinder (Progr. Ritterakademie Brdbg. 1888). Kindermuseen, Schulmuseen, 
Schulgärten (Progr. Lankwitz 1907). 
166. Boltz, Carl, geboren 12. 2. 1864 zu Uckermünde i. P., 
besuchte das Friedrichs-Gymnasium zu Berlin, studierte ebendort 
klassische Philologie 1882—1886, Dr. phil. 1887, legte die Prüfung 
pro fac. ab 15. 5. 1888, Probandus Ostern 1888/89 am Joachims- 
thalschen. Gymnasium, dann Hilfslehrer an diesem, dem Wilhelms-, 
dem Köllnischen und dem Friedrichs-Gymnasium zu Berlin. 
Ostern 1899 an letzterem ÖOberlehrer, 1907 Professor. 
Am K. W. G. erteilte er als Mitglied des Kgl. Seminars für 
gyelehrte Schulen vom Mai 1891 den lateinischen Unterricht in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.