Lehrer - Verzeichnis,
31
und Mittelamerika, Asien) und Ausgabe einer Reihe von Volks-
schriften für die Belehrung weitester Kreise tätig ist. Er wurde
durch den Titel Geheimer Kommerzienrat und den Kronenorden
3. Kl. ausgezeichnet. (+ zu Nervi 21. 4. 1906.)
34. Goldschmidt, Paul, geboren 13. 8. 1840 zu Berlin, .be-
suchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium, studierte 1860—1864
in Berlin, Heidelberg und Leipzig Geschichte und Volkswirt-
schaft, Dr. phil. 1864, bestand das Examen pro fac. 20. 6. 1865,
Probandus am Kgl. Wilhelms-Gymnasium O0. 1865/1866, dann Hilfs-
lehrer am Friedrichs- Werderschen Gymnasium und an der Luisen-
städtischen Gewerbeschule. An letzterer Ostern 1868 ordent-
licher Lehrer. Mich. 1870 kam er an das Friedrichs-Gymnasium,
wurde hier 1875 Oberlehrer, 1884 Professor. Michaelis 1905 trat
er in den Ruhestand.
Am K. W. G. unterrichtete er in Geschichte von UM bis
IV, im Deutschen in UNI, im Französischen in IV.
RA4KI. KO3. KL
Zur Geschichte des Friedrichs-Gymnasiums, Progr. 1875 und 1900. Ge-
schichten aus Livius mit Ergänzungen aus griech, Schriftstellern. 1870, Ge-
schichtstabellen, 3. Aufl, 1898, (Mit Fr. Goldschmidt) Leben des Staatsrats
Kunth 1880. Neubearbeitung von Beitzke, Geschichte der deutschen Freiheits-
kriege. 2 Bde. 1882. Schulausgabe von Molieres Precieuses ridieules. 1890,
Altenstein (Alle. D. Bioer. Ba. 35). Präsident Lette. 1899.
35. Sadebeck, Richard, geboren 20. 5. 1839 zu Breslau, be-
suchte das Gymnasium zu Maria Magdalena, studierte Natur-
wissenschaften in seiner Vaterstadt, Dr. phil. 1864, seit Ostern
1865 vollbeschäftigter Hilfslehrer, Ostern 1866/67 Probandus
am Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Ostern 1869—1876 ordentlicher
Lehrer am Friedrichs- Gymnasium. Dann Professor am Real-
gymnasium des Johanneums zu Hamburg bis Ostern 1887. Er
wurde jetzt Direktor des Botanischen Museums daselbst, zu dessen
Organisation er schon seit einem Jahre beurlaubt war, und des
Laboratoriums für Warenkunde.
Er unterrichtete am K. W. G. in Naturkunde von OIM—VI,
in der Erdkunde in V, VI, in Mathematik in IV und V und ver-
waltete das Ordinariat der V.
Zahlreiche Schriften botanischen Inhalts. Darunter: Entwicklung des Farn-
blattes. 1874. Die Gefäßkryptogamen. 1880. Die Kulturgewächse der deutschen
Kolonien und ihre Erzeugnisse, 1898, Untersuchungen über die von der Pilz-