Lehrer - Verzeichnis,
2C)
21. Januar 1890. (Gedächtnisrede von J. Lachmann, : Beilage zum
Programm des Falk-Realgymnasiums 1891). a
Er unterrichtete am K. W. G. in 0 III1—V im Französischen,
in IV im Deutschen, in V in der Erdkunde.
Dissertation: Das Verhältnis des Hartmannschen Iwein zu seiner alt-
französischen Quelle. 1869. Diderot und das bürgerliche Drama. (Pr. Städt.
Realschule. Stettin. 1873). Die Lehre vom Conjunetivus, mit Anwendung auf
die italienische Sprache. (Pr. Luisenschule 1876):-- Framzösisches‘ Lesebuch.
Untere und mittlere Stufe. 1888, 7. Auflage: Ausgabe von Souvestre, Au coin
du feu. 1877. Bibliotheca italiana, Heft 1—5, 9, 11. Rezensionen in Herrigs
Archiv und im Magazin für die Literatur des Auslandes,
30. Paul, Wilhelm Friedrich, geboren 1835 zu Angermünde,
besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium, studierte 1856-—1859
in Berlin Theologie und neuere Sprachen, wurde dann von dem
Konsistorium der französischen Gemeinde pro candidatura ge-
prüft und darüber mit einem Zeugnis von dem Kgl. Konsistorium
der Provinz Brandenburg versehen (18. 7. 1860), unterzog sich
darauf der Prüfung pro fac. 4. 8, 1860. Michaelis 1860/61 Pro-
bandus am Gymnasium in Pyritz, dann Adjunkt am französischen
Gymnasium bis Michaelis 1864, wo er als fünfter ordentlicher
Lehrer an das Kgl. Wilhelms-Gymnasium berufen wurde. Ostern
1866 ging er als sechster ordentlicher Lehrer an das Friedrichs-
Werdersche Gymnasium über, dem er dann dauernd angehörte.
(+ 27. 1. 1891).
Er unterrichtete am K. W. G. im Französischen von I—V,
n Religion. im Hebräischen und Deutschen.in IL: =
31. Steinberg, Heinrich, geboren 15. 4. 1840 zu Halberstadt,
besuchte das dortige Domgymnasium, studierte in Halle 1860 bis
1863 klassische Philologie, Dr. phil. 1864, bestand das Examen
pro fac. 30. 7. 1864. Probandus Michaelis 1864/65 am Kegl.
Wilhelms-Gymnasium, ebendaselbst Michaelis 1865 ordentlicher
Lehrer, Ostern 1874 Oberlehrer, Professor 1887.
Er unterrichtete in allen Klassen im Lateinischen und
Griechischen und verwaltete Ordinariate von VI—I, in den letzten
20 Jahren ständig zwischen UI und OI abwechselnd. Er hielt
Festreden über Hans Sachs, Goethe und das .KElsaßı das. Elsaß
als Kriegstheater im Altertum und in der Gegenwart, Albrecht
Dürer, die Ursachen der Siege und Niederlagen im Kriege 1870,