Path:

Full text: Das Königliche Wilhelms-Gymnasium in den Jahren 1858 bis 1908 / Schmiele, Emil (Public Domain)

Lehrer - Verzeichnis, 
DT 
Gymnasien behielt er die des letztgenannten. . 1891 schied er 
aus allen übrigen Ämtern aus, übernahm aber neben dem 
Direktorate des Neuen Gymnasiums die Leitung des neu ge: 
gründeten pädagogischen Seminars. Ostern 1893 trat er aus 
Gesundheitsrücksichten in den Ruhestand und siedelte nach 
Gadderbaum bei Bielefeld über. 
Er unterrichtete am K. W. G. besonders in den alten Sprachen 
von VI—OTII, daneben in Religion von VI-UN, im Deutschen 
in VI, OL, UIF und verwaltete nach einander die Ordinariate 
von VI. IV-—-UIL 
Ritterkreuz 2. und 1. Klasse des Ordens Heinrichs des 
Löwen. 
Dissertation: Observationum Polybianarum particula. 1862. Von seinen 
seitdem erschienenen zahlreichen Schriften, Aufsätzen, Rezensionen in ver- 
schiedenen Zeitschriften (s. Progr. des „Neuen Gymnasiums“ 1894, S. 13) seien 
hier nur genannt: Lectiones Tullianae (Programm 1872). (Mit W. Hirschfelder zu- 
sammen) Ciceronis orationes selectae. 1888. 2. Aufl. Die vordem von Fr. Richter 
und H. Ad. Koch besorgten Schulausgaben von Ciceronianischen Reden, sowie 
Ciceros Brutus von O. Jahn in neuer und teilweise umgestaltender Bearbeitung. 
— Die noetischen Schriften von Leisewitz. Berlin 1870. 
25. Hoburg, Robert, geboren 28. 8. 1835 zu Losendorf bei 
Marienburg i. Wpr., besuchte das Gymnasium zu Marienwerder, 
studierte in Berlin Philologie, Dr. phil., bestand die Prüfung pro 
fac. 1863, Ostern dieses Jahres Probandus und Hilfslehrer am 
Kgl. Wilhelms-Gymnasium. Schon Michaelis ging er an das 
Gymnasium zu Marienburg i. Wpr., 1867 ordentlicher Lehrer am 
Gymnasium in Husum, 1872 in Bielefeld, 1873 an der Wöhler- 
schule zu Frankfurt a. M. (Realgymnasium), seit 1893 Professor. 
Michaelis 1897 trat er in den Ruhestand. 
Er unterrichtete am K. W. G. im Französischen in UN IV. 
V, im Griechischen in UI. in Geschichte ı1ud Erdkunde in 
IV und V. 
26. Uhlbach, Julius, geboren 30. 10. 18836, bestand das Examen 
pro fac. 16. 6. 1863. Probandus am Kgl. Wilhelms - Gymnasium 
Michaelis 1863/64, ging dann an die Realschule zu Spremberg, 
zuletzt Professor an der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule. 
ırat in den Ruhestand Michaelis 1901. 
Er unterrichtete im Deutschen in OM im Französischen 
ın O II—V.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.