Lehrer -Verzeichnis,
} |
Reife 30. 9. 1846. Er studierte in. Breslau klassische Philologie,
Dr. phil. November 1850, bestand die Prüfung pro. fac. 28. 12.
1851, Probandus Ostern 1852/53 am Gymnasium zu Maria-
Magdalena in Breslau, Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen
ebendaselbst Ostern 1853/54, dann ordentlicher Lehrer, seit Neu-
jahr 1857 Oberlehrer am Gymnasium zu Krotoschin, bei dessen
Gestaltung aus einer höheren Bürgerschule er in hervorragender
Weise beteiligt war. Michaelis 1860 wurde er zum Dirigenten
des Kgl. Progymnasiums berufen, das sich dann Ostern 1861 in
das Kgl. Wilhelms - Gymnasium umwandelte. Michaelis 18683
wurde er zum Direktor ‚ernannt. Nachdem er 44 Jahre an.der
Spitze der Anstalt gestanden, 1890—1900 auch ein mit dieser
verbundenes pädagogisches Seminar geleitet hatte, trat er, 1900
zum Geheimen Regierungsrat ernannt, Michaelis 1904 in den
Ruhestand und wohnt seitdem in Groß-Lichterfelde - Ost.
Er unterrichtete in den obersten Klassen in fast allen Jahren
in Religion, Lateinisch und Griechisch, im Anfange übernahm er
auch hin und wieder den Unterricht in diesen Fächern in einer
Klasse der Unterstufe, 1862 erteilte er im Hebräischen, 1865 im
Deutschen den Unterricht in I. Ordinarius der Prima war er in
den ersten fünf Jahren. Er verwaltete die Schülerbibliothek seit
ihrer Begründung und besorgte persönlich die Ausgabe der
Bücher für I und O1.
RA 4 Kl. 1869, RA 3 Kl. 1889, H O Adler der Ritter 1884,
KO 92 Kl. 1899. Brillanten zu diesem Orden 1904.
Dissertation: de partieulis ante et prae, 1852. Griechisches Vocabularium,
12. Auflage. 1905. Lateinische Pensa für VI—IV. 1887. Umarbeitung für VI
nach den neuen Lehrplänen 1893. Über den lateinischen Unterricht (Progr.
Krotoschin 1856). De infinitivo apud Romanorum poetas (Progr. Berlin 1861).
Semestralkurse in VI für Latein (Progr. 1880). Homerische Vers- und Formen-
lehre (Progr. 1889). Zur Methodik des lateinischen Unterrichts (Progr. 1892).
Lateinischer Unterricht im Übergang von V (Progr. 1896). Neuherausgabe von
UL. Wiese, Sammlung der Verordnungen ... für die höheren Schulen. Dritte
Ausgabe. 1886, 1888. Aufsätze, besonders zur Schulhygiene, in der Zeitschrift
für Gymnasialwesen ‚Je. 1887. 1889, 1892
17. Crain, Moritz, geboren 28. 10. 1832 in Wismar als der
zweite Sohn des langjährigen Rektors der dortigen Großen Stadt-
schule. Er.gehörte dieser Anstalt vom 7. bis zum 18.. Lebens-
jahre an und bezog dann die Universität Göttingen. Hier hörte
er theologische und historische Vorlesungen, : vorzüglich aber