36 363, Die militärärztlichen Bildungsanstalten Preußens und anderer Staaten. 687
362
% 839 Holst, A. Am Ordningen af det militaere Laegevaesen i Preussen. Christiania 1871.
4 Vogler. D. Norddeutsche Feldarzt. Gedrängte Darstellg sämtl. den Sanitätsdienst
d. Norddeut. Bundesarmee i. Felde betreffd. Instruktionen. Mainz 1870, 12.
41 Küster, C. ÜUb. d. Truppenärzte i. Felde. Berlin 1872.
12 Moebius, P. Grundr. d. disch. Milit.-Sanitätswesens, Leipzig 1878,
B Riedel. D. Dienstverhältnisse d. K. preuß. Militär-Ärzte i. Frieden. Berlin 1878,
(3 fach.) 3 Bde. — 38. Aufl. 1891. 1 Bd. 4 Bde.
4 Petrescu, Z. Despre serviciul sanitar al armatei imperiului german. Bucuresci1875.
5 Bericht über die Entwicklg u. d. Fortschr. d. preuß. Militärsanitätswesens,
(O0. J.) Berlin.
46 Paris, F..D. Dienstverhältn. d. Offiziere, Sanitäts-Offiziere u. Offiziers-Aspiranten
d. Beurlaubtenstandes i. Frieden u. i. Kriege. 4. Aufl. Burg 1886.
47 Ziegel, Entwurf z. e. Frieden-Sanitätsordnung f. d. preuß. Heer. Stettin 1881.
18 Breitung, M. Taschen-Lex. f. Sanitätsoff, d. akt. Dienst- u. d. Beurlaubtenstandes,
Berlin 1885. .
49 Flashar, C. D. Verwaltg d. Garnison-Lazaretts. Berlin 1888.
% Kowalk. Militärärztl. Dienstunterricht f, einj.-freiw. Ärzte u, Unterärzte, sowie
F. Sanitätsoffiziere d. Beurlaubtenstandes. 1.—6. Aufl. (5. u. 6. Aufl. dopp.)
Je 1 Bd. Berlin 1892—1902. 8 Bde.
51 Myrdacz, P. D. deutsche Militär-Sanitätswesen. Geschichte u. gegenwärt. Gestaltg.
2 (S.-A. Myrdacz’s Handb. 2, Bd., 6. Heft.) Wien 1896.
22 Genzinger, Fr. Studienbehelf f. Militärärzte. Wien 1899.
5 Lobedank. Der Revierdienst. Anleitg f. Unter- u. ein].-freiw. Ärzte. (Dopp.)
Straßburg i. E. 1901. 2 Bde.
54 San.-Bericht üb. d. Kais. Ostasiat. Expeditionskorps 1900/01 u. d. Kais. Ostasiat.
Besatz.-Brig. 1901/02. Bearb. v. d. Med.-Abt. Berlin 1904,
°5 Lobedank. D. Militärarzt. E. Ratgeb. f. d. Berufswahl. Leipz.1903. (Sechsf.) 6 Bde.
56 Petrescu, Z. Despre serviciul sanitar al armatei imperiului German. Bucuresci 1875.
57 Etzel. D. Befehlsgebung d. Sanitätsoffiz. i. Felde. Berlin 1904.
363, Die militärärztlichen Bildungsanstalten Preussens und
anderer Staaten.
> auch 370.6 (Hussty v. Rassynya); 375,6 (Ital. seuola d’applicazione);: 877,14 (Donders
u. Fles).
3f
68, 1 Theden, J. Gedicht zum ersten jährigen Stiftungstage d. Pepiniere a. 1. Sept.
1796. 4. (S. auch 368,10 Seite 178.)
2 Zeichnung über ein Dienstsiegel d. Kgl. Mediz.-Chirurg. Pepiniere, nebst hand-
schrift]. Notizen v. J. Görcke. (0. J.)
8 Sonnenburg, E. Grundriß einer medizin.-Jatein. Sprachlehre f. Unterwundärzte
b. Armeen, welche keine Schulstudien haben. Berlin 1786 u. 87.
4 Schlosser, A. Latein. Lesebuch zum Gebrauch der Kgl. Chirurg. Pepiniere zu
Berlin. Berlin 1798,
5 Schlosser, A. Latein. Sprachlehre. Z. Gebrauch der Kgl. Chirurg. Pepiniere.
Berlin 1801.
6 Loder, J. Authentische Nachr. v. d. Chirurg. Pepiniere z. Berlin. Jena 1803,
7 Koenen, V. Einige Bemerkgn b. Gelegenht seiner Einführung als Professor im
Colleg. med.-chirurg. Berlin 1804.