Path:
Staatsarzneikunde, Gesundheitspflege und gerichtliche Medizin

Full text: Verzeichnis der Büchersammlung der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (Public Domain)

664 
345. Begräbniswesen. Leichenverbrennung. Einbalsamierung. 
345. Begräbniswesen. Leichenverbrennung,. Einbalsamierung. 
S. auch 317.112 (Schuster); 382,39 (Felt1l): 382,52 (Creteur): 382.63 (Erismann). 
345, 1] Kirchmannus, J. De funeribus Romanorum libri 4. Lugduni Bat. 1672. 12, 
2 Kettner, F. Moduım tüv Alyurtiwv, 8. historicum schediasma de mumiis Aegyptiacis. 
Ed. 2. Lipsiae 1703. 
83 Hertzog, C. Mumiographia medica, od. Bericht v. Egypt. Mumien. Gotha 1716. 
Gerber, S. De conditura mortuorum, od. v. d. Salbung d. Toten. Frankf. 1712. 4. 
Bruhier, J. Abhandl. v. d. Ungewifsheit d. Kennzeichen d. Todes. A. d. Franz. 
heipzig 1754. 
ß Brinckmann, J. Beweis der Möglichkeit, dafs einige Leute lebendig können 
begraben werden. Leipzig 1772. 
Habermann, J. Abhandl. v. unschädl, Begräbnissen, u. d. nachteil. Beerdiggn 
d. Toten in d. Kirchen u. Städten. Wien 1772. 
8 Herz, M. Über d. frühe Beerdigung d. Juden. 2 Aufl. Berlin 1788, 
9 Marx, M. Über d. Beerdigung d. Toten. Hannover 1788, 
10 Prakt. Anweisg zu einem erweiterten Gebrauch der Johnsonschen Rettungsmittel 
scheinbarer Todesfälle. 1790, 
11 Hufeland, C. Üb. d. Ungewifsht d. Todes u. das: einzige untrügl. Mittel, sich v. 
s. Wirklichk. zu überzeugen. Weimar 1791. 
12 Hufeland, C. !) Die Ungewifsheit d. Todes. — ?) Moneta, de. Bewährtes 
Heilmittel wider d. Bifs toller Hunde, Frankfurt 1791. 
13 Metzger, J. Üb. d. Kennzeichen d. Todes u. den auf d. Ungewilsheit derselb. 
gegründet. Vorschlag, Leichenhäuser zu errichten. Königsberg 1792. 
14 Mayer. Des signes non equivoques de la‘ mort. (0. 0.) 1794. 
15 Creve, C. Vom Metallreize, e. neuentdeckten untrügl. Prüfungsmittel d. Todes, 
Leipzig 1796, 
16 Zarda, A. Patriot. Wunsch f. d. Wiederbelebg d. totscheinend. Menschen. Prag 1797. 
17 Pessler, B. Leicht anwendbarer Beystand d. Mechanik, um Scheintodte b. Er- 
wacheni. Grabe auf d. wohlfeilste Art wied. daraus z. erretten. Braunschw. 1798. 
18 Köppen, H. Achtung den Scheintodten. Halle a. S. 1800. 
19 Ackermann, J. D. Scheintod u. d. Rettungsverfahren. Frankfurt a. M. 1804. 
20 Heidmann, J. Zuverlässig. Prüfgsmittel z. Bestimmg d. wahren von d. Schein- 
tode. Wien 1804. 
21 Hericart de Thury. Description des catacombes de Paris. Paris 1815. 
22 Schwabe, C. D. Leichenhaus i. Weimar. M. 3 Taf. Leipzig 1834. 4, 
283 Marcolini, F. Sulle mummie di Venzone memoria. Milano 1831, 
24 Lessing, M. Üb. d. Unsicherh. d. Erkenntn. d. erloschenen Lebens. Berlin 1886. 
25 Tranchina, G. Bericht üb. einbalsam. Leichname. A. d. Ital. Weimar 1837. 
26 Wittcke. Instrukt. für die Leichenwäscherinnen. Weißensee 18387. 
27 Magnus, J. D. Einbalsamieren d. Leichen i. alter u. neuer Zeit. Braunschw. 1839. 
28 Riecke, V, ÜUb. d. Einfl. d. Verwesgsdünste auf d. Gesundheit. Stuttgart 1840. 
29 Vigne, J. Trait@ de la mort apparente. Paris 1841. 
80 Meier, J. Apparat z. Entdeckung d. Scheintodes i. Grabe. Berlin 18438. 
31 Le Guern, Danger des inhumations precipitees, exemples tant ancients que 
recents. Paris 1844. 
32 Chadwick, E. A report on the results of a special inquiry into the practice 
of interment in towns. Philadelphia 1845. 
33 Kerthomas, de. Dernieres considerations sur la coutume imprevoyante anti- 
chretienne et homicide des inhumations precipitees et sur la necessite des 
maisons ou dä&pöts mortuaires. Lille 1852, 
7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.