297. Hebammen- Lehrbücher und gemeinverständliche Schriften über Geburtshilfe, 563
»
206, 122 Schaeffer, O0. Atlas u. Grundriß der Lehre vom Geburtsakt u. der operativen
Geburtshilfe. 4. Aufl. München 1897. 2. T. Anatomischer Atlas d. ge-
burtshilfl. Diagnostik u. Therapie. München 1894. 2 Bde.
123 Dohrn. Die Behandl. d. Nachgeburtszeitraumes. Jena 1898.
124 Fritsch, H. Geburtshilfe, M. 73 Abb. Leipzig 1904.
125 Fritsch, H. Gerichtsärztl. Geburtshilfe. M. 14 Abb. Stuttgart 1901,
126 Döderlein, A. Leitf. f. d. geburtshilfl, Operationskursus. 5. u. 6. Aufl. M.
149 Abb. Leipzig 1902 u. 04. 2 Bde.
127 Olshausen u. Veit. Lehrb. d. Geburtsh. m. Einschl. d. Wochenbettskrankhn u.
d. Operationslehre. 5. Aufl. Bonn 1902. (vergl. 296,104.)
128 Bumm, E. Grundriß z. Studium d. Geburtshilfe, in 28 Vorles, M. 575 Abb.
Wiesbaden 1902,
129 Lusk, W.. The science and art of midwifery. 2, Aufl. New-York 1895.
130 Sippel, F. Üb. d. Berechtig. d. Vernichtung d. kindl. Lebens z. Rettung d. Mutter.
(Preisschr.) Tübingen 1902,
131 Nagel, W.. Operat. Geburtshilfe. M. 77 Abb. Berlin 1902.
132 Dohrn, R. Gesch. d. Geburtsh. d. Neuzeit v. 1840—1880. Tübing. 1908/04. 2 Bde,
133 Winckel, v. Handb. d. Geburtsh. Wiesbaden 1903/04. 2 Bde.
297. Hebammen-Lehrbücher und gemeinverständliche
Schriften über Geburtshilfe.
S_ auch 19.253 (Heneckel): 296.60 (Boivin).
297, 1 Roesslin, E. Der Swangern Frauwen u. Hebammen Rosegarten. Argentine 1518. 4.
2 Mercurio, S. ‚La commare. Kindermutter od. Heb-Ammenbuch. Leipzig 1652. 4.
3 Siegemundin, Justina geb. Dittrichin. (D. Chur-Brandenb. Hof-Wehe-Mutter.)
Ein höchst nöthiger Unterricht v. schweren u. unrechtstehenden Geburten,
Cölln a. d. Spree 1690. 4.
4) Siegemundin, J. Die Königl. Preuss. u. Chur-Brandenb. Hof-Wehe-Mutter.
Berlin 1741. — %) Meninto. Gespräche im Reiche der Krancken. Frank-
furt 1738—40. 4.
5 Muralt, J. Kinder- u. Hebanımen-Büchlein, Basel 1697.
6 Des getreuen Eckarths unvorsichtige Heb-Amme. Leipzig 1715.
7 Voelter, C. Neueröffnete Hebammen-Schul, od. nützl. Unterweis. christl, Hebammen
u. Wehmütter. 3. Aufl. Stuttgart 1722,
8 1) Deventer, a. N. Hebammen-Licht, in welchem aufricht. gelehret wird, wie
alle unrecht liegende Kinder blos mit d. Händen in ihr rechtes Lager zu
bringen sind. 3. Aufl. Jena 1728 u. 81. — % Hoorn, v. Die zwo um
ihrer Gottesfurcht u. Treue willen v. Gott wohl belohnte Weh-Mütter, Siphra
u. Pua. Stockholm 1726.
9 Widenmannin, B. Kurtze, jedoch hinlängl. u. gründl. Anweis, ehristl. Hebammen.
Augspurg 1735,
10 Dawkes, T. The midwife rightly instructed. London 1736.
11 Themel, J.. Gründl. Unterweis., wie eine Hebamme i. ihren Verrichtungen ver-
nünftig verfahren soll. Leipzig 1747.
12 Counsell, G. The art of midwifery: or the midwifes sure guide. London 1752.
13 Thebesius, J. Hebammenkunst. 2. Aufl. Liegnitz 1759, ) 3 Bde.
14 Grauen, J. Anfangsgründe d. Hebammenkunst. Lemgo 1765.
15 Horn, v. Die durch Fragen u. Antworten treulich anweisende Wehemutter. 5. Aufl.
(297.8. Stoekholm 1765.