204. Die Geschwülste.
204, 2 Deidier. Trait& des tumeurs contre nature. 6. €d. Paris 1788.
3 Berchelmann, J. Samml. merkwürd. Abhandlgn vom Krebs, worinnen 2 bisher
geh. gehalt. Mittel zu dessen Heilung bekannt gemacht werden. Frankf. 1764.
14 Mare, F, de. Tractatus medico-chirurgico-chemicus de cancro et spina ventosa
eurabilibus per medicamentum hactenus secretum. Viennae 1767.
5 Plenk, J. N. Lehrgebäude v. Geschwülsten, worinnen dieselben in ihre Geschlechter
u. Gattungen gebracht werden. 2. Aufl. Dresden 1776.
6 1) Bertrandi, A. Abhandl. v. d. Geschwülsten. A. d. Ital. Leipzig 1788. —
2) Lauth, T. Nosologia chirurgica. Argentorati 1788. — %) Roemer, J.
Öb. d. Nutzen u. Gebrauch d. Eidechsen i. Krebsschäden, i. d. Lustseuche
u. versch. Hautkrankhn. Leipzig 1788,
7 Astruc, J. Abhandl. v. Geschwülsten u. Geschwüren. A. d. Franz. 2. Ausg.
Dresden 1790—91. 2 Bde.
8 Loder, J. Beobacht. u. Erfahr. über die Balggeschwülste u. deren Ausrottung.
Leipzig 1793.
9 Camper, P. Verhandeling over den waaren aart der Kankerwording en over
een zeer zaakelijk en onfeilbaar teken van onherstelbaaren borstkanker.
Kiein Lankum 1779.
10 Fearon, H. Abhandl. v. Krebse, nebst e. neuen Methode zu operieren, insonderh.
b. Krebsen an d., Brüsten u. Hoden. A. d. Engl. Duisburg 1790.
1ı Whistling, C. Ältere u. neuere Kurmethoden d. offenen Krebses samt e. neuen
inner]. u. äußerl. zuverlässigen Mittel dagegen. Altenburg 1796.
12 Wimmer, J. Krankh.- u. Heilungs-Gesch. einer merkwürd. Speckgeschwulst am
Halse. M. 1 Kupfert. Grätz 1795,
13 Beinl, A. Behandl. v. einer eigen. Art Lymphgeschwulst. Wien 1801. 4.
14 Brünninghausen, H. Üb. d. Exstirpation d. Balggeschwülste am Halse. M.
“1 Kupf. Würzburg 1805,
15 Wardrop, J. Beobacht. über d.‘fungus haematodes od. d. weichen Krebs. A.
d. Engl. M. 8 Kupf. Leipz. 1817.
16 Weidmann, J. Annotatio de steatomatibus. C. 5 fig. Maguntiaci 1817. Fol.
17) Baumann, E. Über d. Krebs im allgemeinen, nebst der Anzeige eines sehr
wirksamen, bisher geheim gehalt. Mittels geg. d. Lippen- u. Gesichts-Krebs.
Leipzig 1817. — %) Müller, J. Prakt. Bemerk. über d. Kur d. halbseit.
Kopfwehes. Frankfurt 18183.
18 Rouzet, L. Recherches et observations sur le cancer. Paris 1818.
19 Maunoir, J. Memoire sur les fongus medullaire et hematode. Paris 1820,
20 Wattmann, J. Versuche zur Heilung des sonst unheilbar erklärten Noli me
tangere. M. 1 Abb., die künstl. wieder ersetzte organ. Wangen- u. Nasen-
hälfte vorstellend. Innsbruck 1823.
21 Schwarzschild, H. De fungis capitis.. (Diss.) C. tab. 4. Heidelberg. 1825. 4.
22 Schmidt, E. De polyporum exstirpatione. (Diss.) C. 15 tab. Berlin 1829. 4.
23 Savenko, P. Tentamen pathologico-anatomicum de melanosi, Petropoli 1825. 4.
24 Noack, C. Commentatio veterinario-medica de melanosi cum in hominibus tum
in equis obveniente. C. 3 tab. Lipsiae 1826. 4.
25 Berend, H. Üb. Melanosis. Berlin 1849.
26 Meyen, F, Untersuch. über d. Natur parasit, Geschwülste im menschl. Körper,
insbes. üb. Mark- u. Blutschwamm. Berlin 1828.
27 Jaeger, M. Über Balggeschwülste. Berlin 1880.
28 Abbildung u. Beschreib. eines Foetus ähnl. Gewächses. Passau 1831. 4.
29 Sachse, G. De parasitis in ore. (Diss.) Heidelbergae 1832. 4.
30 Bayle, G. Traite des maladies cancereuses. Paris 1833 et 89. 2 Bde.
31 Herzberg. Nachr. üb. d. an d. Schauspieler Herrn Beckmann vollzog. Operation.
M. 3 Taf. Berlin 1837.
123