182. Wutkrankheit (Lyssa).
390
181, 13 Hoffa, A. Die Natur des Milzbrand-Giftes. Wiesbaden 1856.
14 Müller, K. Der Milzbrand der Ratten, Berlin 1893.
15 Eppinger, H. D. Hadernkraunkheit, eine typische Inhalations-Milzbrandinfektion
beim Menschen. M. 1 Taf. Jena 1894.
Rotz.
23 Zimmermann, G. Vier Fälle v. Rotzinfektion durch flüchtiges Kontagium. (S.-A.)
24 Rayer, P. De la morve et du farein chez l’homme. Paris 18837. 4.
25 Tardieu, A. De la morve et du farein chroniques chez l’homme et chez les
solipedes. Paris 1848. 4.
26 Stahmann. D. Rotz u. s. veterinär-polizeil. Bedeut. (S.-A.) Berlin 1863.
182, Wutkrankheit (Lyssa).
S. auch 154,183 u. 184 (Reder); 159,112 (Virchow); 159,189, V., 1. T. (Högyoes);
275.1 (Mederer): 278.59 (Emmine haus): 345.12 (Monella).
182, ı Neuhausen, W. Homo hydrophobus, s. exercitatio medico-chirurgiea de
hydrophobia. Hammonae 1689. 16.
2 Schurigius, M. Salivae humanae consideratio physico-medico-forensis. Dresd. 1723. 4.
3 Schäffer, J. Abbild. u. Beschreib. d. Mayenwurmkäfers, als eines zuverlässigen
Hülfsmittels wider d. tollen Hundebiß. M. 1 Kupfert. Regensbg. 1778. 4.
4 Layard, D. Versuch üb. d. tollen Hundebiß. A. d. Engl. Leipzig 1778.
5 Asti, F. Compendio di notizie interessanti circa il veleno de’ rabbiosi animali.
Mantova 1778. Fol.
6 Rehmann, J. Theoret.-prakt. Unterricht für die von tollen Hunden u. andern
Tieren Beschädigten. Tübingen 1782.
7 Portal, A. Bemerk. üb, d. Natur u. Heilung d. Wut vom Biß toller Tiere. A.
d. Franz. Leipzig 1782.
&8 Ungnad, C. D. Maywurm, e. Mittel wider d. tollen Hundsbiß. Züllichau 1783.
9 Andry, C. Untersuch. üb. d. Wut nach d. Biß toller Tiere. A. d. Franz. Leipzig 1785.
10 Hamilton, R. Bemerkungen üb. d. Mittel wider d. Biß toller Hunde u. anderer
wütenden Tiere. A. d, Engl. M. 1 Kupf. Leipzig 1787.
11 Moneta, de. Von der cinzig zuverläss. u. durch viele Erfahr. bestät. Heil-Kur
d. Bisses toller Tiere, wie auch d. Vipern. Leipzig 1789.
12 Fiedler, C. Beiträge z. medizin. Polizei u. nähern Kenntnis d, Hundswut. M.
1 Kupf. Kassel 1795.
18 Le Roux. Üb. d. Wut. A. d. Franz. Tübingen 1795,
14 Roserus, P. Abhandl. üb. d. Entstehen, d. Ursachen u. d. Heilungsart d. Hunds-
wut. 2. Aufl. Stettin 1797.
15 Rougemont, J. Abhandl. v. d. Hundswut. M. 1 Kupf. Frankf. a. M. 1798.
16 Ferriar, J. Neue Bemerk. üb. d. Hundswut, d. häutige Bräune, d. Keuchhusten,
d. Lustseuche u. and. Krankhn. A. d. Engl. Leipzig 1801.
17 Wedekind, G. Kurze Nachr. v. d. Erkenntnis u. Heilart d. Hundswut. Augsb. 1802.
18 Grundmann, J. Abhandl. üb. d. Eigenschaften u. Wirkungen d. animalischen
Elektrizität. Breslau 1808.
19 Chabert, P. Üb. d. Tollehundeswut u. deren Heilung. Berlin 1806.
20 Harleß, C. ÜUb. d. Behandl. d. Hundswut u. insbes. üb. d. Wirksamk, d. Datura
strammonium gegen dieselbe. Frankfurt 1809. 4.