Path:
Erster Teil. Vorträge über das Entwicklungsproblem Zweiter Vortrag (14. Febr.). Theistische und atheistische Entwicklungslehre. Entwicklungslehre und Darwinismus

Full text: Der Kampf um das Entwicklungs-Problem in Berlin / Wasmann, Erich (Public Domain)

Zweiter Vortrag, Darwinismus und Entwicklungslehre. 
wo als Voraussetzung die innere Anpassungsfähigkeit der Orga- 
nismen da ist. Ohne diese kommt man nicht aus. 
Wir haben im ersten Teile des Vortrags die christlich-theistische 
Weltauffassung der monistischen gegenübergestellt, welche von einem 
persönlichen Gott und Schöpfer nichts mehr wissen will. Es ist 
geradezu eine gewisse Theophobie, eine Schöpferscheu einge- 
rissen in manchen naturwissenschaftlich gebildeten Kreisen. Ich 
kann das nur bedauern, weil ich glaube, daß es zum allergrößten 
Teile auf mangelhafter Kenntnis der christlichen Philosophie und 
Theologie beruht. Das Studium eines einzigen gründlichen Lehr- 
buchs, z. B. der Theodicee von Gutberlet, würde hinreichen, 
aufzuklären über die Bedeutung und das wahre Wesen des christ- 
lichen Gottesbegriffes. 
Zum Schluß möchte ich noch einen Zeugen für die theistische 
Weltanschauung anführen, der nicht im Verdacht steht, Jesuit zu 
sein. Charles Darwin hatte nicht jene krankhafte Schöpferscheu, 
die viele seiner Nachfolger vollkommen eingenommen hat!l. Am 
Schlusse seines Hauptwerkes über die Entstehung der Arten 
hat er folgende schöne Stelle geschrieben — sie steht noch in der 
siebten deutschen Auflage, die nach seinem Tode erschienen ist, 
und ich zitiere nach der deutschen Übersetzung —: 
«Es ist wahrlich eine großartige Ansicht, daß der 
Schöpfer den Keim alles Lebens, das uns umgibt, nur 
wenigen oder nur einer einzigen Form eingehaucht 
hat, und daß, während unser Planet, den strengsten Ge- 
setzen der Schwerkraft folgend, sich im Kreise ge- 
schwungen, aus so einfachem Anfange sich eine end- 
lose Reihe der schönsten und wundervollsten Formen 
entwickelt hat und noch immer entwickelt.» 
Ich glaube, nach diesen Worten brauche ich als Naturforscher 
keine Entschuldigung, daß ich selbst zur theistischen Weltauffassung 
mich bekenneß®. 
1 Daß Darwin später immer mehr zum Agnostizismus hinneigte, ist bekannt. 
Wenn er aber trotzdem in den späteren Auflagen seiner «Entstehung der Arten» 
die hier zitierten Schlußworte nicht änderte, so geht daraus zur Genüge hervor, daß 
er sich seiner früheren theistischen Überzeugung auch später keineswegs schämte, 
%? Man vergleiche auch den schönen Vortrag von Prof. Reinke (Kiel) «Natur- 
wissenschaft und Religion»: Die Propyläen 1907, ı2z. März, Nr 24.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.