Sachregister.
{33 ff; Bölsche 75 ff 136; Juliusburger
105 ff 139; Schmidt 117ff 143f
Morphologie, von Mensch und Affe 36 f
41f 44 ff. 87 89 110; s. auch Affe,
Schädel.
Mutationstheorie 3 26.
N.
Naturalismus 120 152.
Naturanschauung nicht gleichbedeutend
mit Weltanschauung 92.
Naturgesetze, intelligenter Urheber der-
selben 23 7of 132 ffj Verhältnis zum
Wunder 68 71 f 119; Plate hierüber
7o ff 133; Bölsche 77; Schmidt 118 f;
Senff 154.
Naturzüchtung s. Selektionstheorie.
Neandertalmensch , Neandertalrasse , Ne-
andertalschädel 47ff 110 ff 113 1ı40f,
DD.
Organismen, Ursprung derselben durch
sog. Schöpfung 19 ff 64f 67f ı27ff
133 152; durch Urzeugung s. Urzeugung;
Plate hierüber 64ff ı27 ff 131; Dahl
Bıf; Thesing 124; s. auch Kosmozoen-
theorie.
P.
Pantheismus 119f 143 f.
Pathologie, vorgebliche Beweise gegen die
Zweckmäßigkeit 93 ff 96.
Philosophie, Verhältnis zur Entwicklungs-
theorie 15ff 64f' 7off 126ff 152 ff;
s. auch Metaphysik.
Pithecanthropus erectus 36 46 48 51
110ff 140; alalus 51.
Preßstimmen über den Diskussionsabend
145 ff.
Primaten Haeckels 51 115f 142.
Processus vermiformis s. Wurmfortsatz,
Prothylobates (Urgibbon) 51.
Psychologie 34; bei Bölsche 76 ff; bei Dahl
81 137 156; bei Friedenthal 85 ff; bei
v. Hansemann 96 ff; bei Juliusburger
39—107 134 139; monistische Psycho-
logie 105 ff 139 156; s. auch Geistesleben,
{dentitätslehre, Menschenseele, Tierseele,
YTransformationslehre, Vulgärpsychologie.,
Pygostenus, Umwandlung in Termiten-
gäste 0.
R_
Reaktionsfähigkeit des Protoplasmas 23
28f 132; s. auch Vitalismus.
Rudimentäre Organe 41f a4 ff.
SG
Schädelbildung von Mensch und Affe 36
16 ft 110 ff 140.
Schöpfer, wahrer Begriff des persönlichen
Schöpfers 18 f 68 7of 108 f 119
122 ı27f 133f; falsche Begriffe bei
Haeckel 18 ı22; bei Plate 68 ff 133;
bei Dahl 82; bei Plötz 108 ff; bei
Schmidt 118; bei Thesing ı22 f.
Schöpfung, Begriff derselben 19 22. 64
108 127 133; Schöpfung der Materie
s. Materie; Schöpfung der Organismen
s. Organismen, Urzeugung.
Schöpfungsbericht, biblischer 13 35; Plate
hierüber 67f 72 f; Plötz 108 f.
Schöpfungstheorie nicht gleichbedeutend
mit Konstanztheorie 5 ff I13f 67.
Seele s. Menschenseele, Tierseele.
Seelenkunde s, Psychologie,
Seelenleben s. Menschenseele, Tierseele.
Seelenstörungen 102 ff.
Selektionstheorie 25 ff 69f 83f 94 113 ff
121 132.
Sexualselektion 83 f.
Stammbäume der Entwicklungstheorie 6 12
14 67 131 f; St. Haeckels 115 141 f;
der Primaten 5of 115 142; s. auch
Abstammung des Menschen, Ahnen.
5tammformen 14 67 131 f.
Stammesgeschiche des Menschen 32 ff 79 ff;
s. Abstammung des M.
Symphilentypus (Typus der echten Gäste)
9 30.
Sympolemon 9.
7.
Tasterkäfer (Pselaphiden) 10.
Termiten, fossile 9.
Termitengäste, Verhältnis zur Entwicklungs-
theorie 9 ff.
Termitomyia X0 40.
Termitoxenia O0 40.
Thaumatoxena XO 11,
Theismus, Lehre vom persönlichen Schöpfer
15ff 18—24 30f 52 68; Plate hierüber
zof 133 fi Dahl 82; Plötz 108 f; Schmidt
r17ff 143; Thesing 122 f; Unterschiede
des Theismus vom Deismus und Pan-
theismus 119 f,
Tierseele 21 ff 34 36. Bölsche hierüber
76 ff 136; Dahl 81; Friedenthal 88:
v. Hansemann 96 f.
Transformationslehre, monistische 105 ff.
Treiberameisen, Gäste derselben 9 f.
Trilobitideus 10.
Trutztypus der Ameisengäste IO0 30.
U.
Unzweckmäßigkeiten (Dysteleologien)
93 ff 96.
Urmensch s. Homo frimigenius, Pithec-
anthropus alalus.
“rsprung des Lebens s. Organismen, Ur-
zeugung.