Path:
Nachwort

Full text: Der Kampf um das Entwicklungs-Problem in Berlin / Wasmann, Erich (Public Domain)

Zweiter Teil. Diskussionsabend. 
«Der Verlauf der Versammlung wird für manchen eine große Ent- 
täuschung bedeutet haben. Sieht man von Prof. Plate ab, der reiches 
Wissen mit trefflicher Beredsamkeit und strengem Streben nach Sachlich- 
keit verbindet !, so erschienen die einzelnen Diskussionsredner, an P. Was- 
mann gemessen, fast wie Zwerge, und der leise Spott, mit dem der Vor- 
tragende ihnen nachher antwortete, wäre im Munde eines andern Refe- 
renten wahrscheinlich zur beißenden Satire geworden. Kein Zweifel: 
wäre die Mehrheit der Riesenversammlung nicht gespannt gewesen, wie 
sich P. Wasmann seiner Widersacher erwehren werde, und hätte sie es 
nicht für eine Pflicht der Dankbarkeit gehalten, dem geistvollen Pater 
am Schluß der Versammlung für alle seine Anregungen und Aufklärungen 
nochmals mit lautem Beifall zu quittieren, dann wären die Zuhörer schon 
bald nach Prof. Plates Auftreten in hellen Scharen davongelaufen.» 
Ein anderes nichtkatholisches Blatt, die evangelische «Christliche 
Welt» macht mir (Nr 12 vom 21. März 1907) den Vorwurf, ich hätte 
in meinen Vorträgen Religion und Naturwissenschaft zu sehr ver- 
mengt. Die Behauptung des Referenten, Ernst Teichmann, die 
«Wissenschaft» bedeute für mich so viel wie «scholastisch zugestutzte 
Kirchenlehre» , war völlig unbegründet?, wovon sich jeder über- 
zeugen kann, der meine Berliner Vorträge wirklich gehört oder hier 
gelesen hat. Um so bemerkenswerter scheint mir folgendes Zu- 
geständnis desselben Referenten zu sein: 
«Wer die (von Teichmann vorher ausführlich gegebene) Skizze der 
deszendenztheoretischen Anschauungen Wasmanns liest, muß bei ruhiger 
Beurteilung einen starken Eindruck davon gewinnen, daß sie nach der 
Meinung dessen, der sie vertritt, überall und ohne Ausnahme auf dem 
Boden strengster Wissenschaftlichkeit stehen. Man mag über 
ihren Wert oder Unwert denken, wie man will, die Anerkennung wird 
man Wasmann nicht versagen können, daß er nach seinem Verständnis 
und den Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen, ein durchaus ein- 
heitliches Ergebnis seiner wissenschaftlichen Betrachtungsweise 
hervorgebracht hat. Es ist deshalb im Prinzip verfehlt, diese oder jene 
seiner Aufstellungen herauszugreifen, um sie irgend einer andern ent- 
Ein anderer protestantischer Kritiker, Dr M. Senff (im «Harzer Kurier» vom 
27. April 1907), teilt diese Ansicht nicht, sondern meint, die ganze Beweisführung 
Plates sei vorurteilsvoll und nicht frei von unerlaubter Unterschiebung gewesen; 
vgl. im folgenden S. 152... Ferner muß zu der obigen Schilderung der übrigen 
Diskussionsreden jedenfalls bemerkt werden, daß einige derselben, z. B. jene von 
Prof. Dahl und von Dr Juliusburger, an Sachlichkeit des Inhalts und der Form über 
der Rede des Prof. Plate standen. Der vom Referenten oben gezogene Vergleich 
scheint mir daher nicht ganz zutreffend. . 
% Vgl. auch hierüber das unten (S, 153) folgende Urteil eines andern protestan- 
tischen Referenten, Dr M. Senff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.