Path:
Die Persönlichkeit

Full text: Max Liebermann / Scheffler, Karl (Public Domain)

MAX LIEBERMANN £ 
formen für die Erkenntnis des ewigen, in aller Gestaltung und Umgestaltung 
unveränderlichen Lebenswillens haben, und nach der Stärke, womit dieser 
dunkle Lebenswille, dessen Kreaturen wir alle sind, im Künstler zur 
Selbstbesinnung gekommen ist. Das Genie greift nun immer zu den An- 
schauungsformen, die in diesem Sinne den größten Nutzen haben, also 
die höchsten sind; es sieht in aller Gestaltung und Umgestaltung — woran 
das Talent nicht vorbei kann, obgleich auch es das Dauernde meint — 
das „ewig Eine, das sich vielfach offenbart‘. Darin liegt seine Erhabenheit 
über den Wandel der Zeiten; und darin, daß das Talent im Wechselnden 
das Bleibende nicht genügend aufzuzeigen vermag, liegt die größere 
Endlichkeit seiner Werke begründet. Alle unteren Stufen, worauf das 
Talent wirkt, begreift das Genie, wenn auch sehr summarisch, schon in 
sich. Denn das Höhere bezeichnet ohne weiteres immer auch das Tiefere, 
nicht aber umgekehrt. Auf der andern Seite wird das reine Werk des 
Talentes aber nicht beeinträchtigt von dem des Genies. Wie das Kleinste 
and Einfachste in der Natur vom Dasein des Größten und Kompliziertesten 
nicht in Frage gestellt wird, so besteht auch das Kunstwerk, das eine 
geringere Anschauungsform rein und vollständig zum Ausdruck bringt, 
selbständig neben dem Werk, das eine höchste Anschauungsform verkörpert. 
Die frühere Sterblichkeit eines Kunstwerkes bezeichnet die Relativität 
seines Wertes für die Menschheit, aber nicht seine Wertlosigkeit. Auch 
das "Talent höheren Grades schafft Etwas, das in gleicher Form noch nie 
vorhanden war und nie wieder ebenso zustande kommen könnte, etwas 
Unnachahmliches und Originelles. Freilich tut es dieses nur innerhalb 
der Grenzen einer Regel, die das Genie gesetzt hat. Es vermag diese 
Regel zu bereichern, zu variieren und vor allem zu erweitern, aber nicht 
zu ‚schaffen. Zu solcher urschöpferischen Arbeit fehlt es ihm an seelischer 
Vitalität, sein Gefühlsleben kann sich nur anlehnend manifestieren; bei 
ihm überwiegt die Rezeptivität im Gegensatz zur leidenschaftlichen Spon- 
taneität des Genies. 
Aber es ist von diesem nicht artverschieden. Es gibt Grenztalente, 
die zum Teil, in einigen Werken, genial scheinen, und die in andern 
Werken und als ganze Kunsterscheinungen doch ihre Abhängigkeit von einer 
schon gesetzten Regel deutlich zeigen. MNach der bisher gebräuchlichen 
Methode einer strengen Trennung von Genie und "Talent müßte man 
Maler wie Pieter de Hoogh oder Terborch, wie Israels oder Liebermann 
penial nennen, weil in ihren Werken Etwas ist. das unnachahmlich und,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.