Path:
Technik

Full text: Max Liebermann / Scheffler, Karl (Public Domain)

3 
= MAX LIEBERMANN 
die Töne flächig auf und behandelt an gewissen Punkten die Materie 
sehr pastos. Ein reines Nebeneinander von Flecken, wie Leibl oder 
Trübner es lieben, kennt er nicht; auch die Kommatechnik Monets. oder 
anderer zum Kolorismus neigender Impressionisten liegt ihm.fern. In der 
Nähe sehen seine Leinwände oft stark verschmiert aus und erst in ge- 
wisser Entfernung stellt sich die klare Reinheit her. Es hat den Anschein, 
als mache Liebermann oft den Malgrund selbst zur Palette, dergestalt, 
daß er die Farben auf der Leinwand durcheinanderstreicht, bis die Absicht 
erreicht ist. Dadurch entsteht nicht ein präzises musivisches Neben- 
einander, sondern ein In- und Nebeneinander und es wird der Eindruck 
erweckt, als läge Liebermann mit der Oelfarbe im Streit. Die Materie 
an sich liebt er nicht; von der Zärtlichkeit einiger Maler für das Pigment 
weiß er nichts. Ihm, dem Spirituellen, ist die Materie nur Mittel zum 
Zweck. Was seine Bilder an dekorativen Elementen enthalten, wird nicht 
aus den Eigenwirkungen dieser Materie, sondern nur aus der intellektuellen 
Kraft und Prägnanz der Naturanschauung gewonnen. Darum sieht die 
Oelfarbe bei ihm zäher und widerwilliger aus als bei vielen seiner Gleich- 
strebenden. In der Entfernung freilich verliert sich vollkommen dieser 
Eindruck. Das Leben stellt sich her und man vergißt das Baumaterial. 
Da man in dieser Weise überall den Kampf mit Schwierigkeiten 
sieht und den Sieg darüber, wird man immer wieder zur Bewunderung 
der kritischen Organisationsfähigkeiten gezwungen. Fast in keinem Punkte 
ist diesem Impressionisten ein reich fließendes "Talent entgegengekommen, 
alles hat er erarbeiten müssen. Heute kennt er die Wirkungsmöglichkeiten 
seiner Mittel, wie kein anderer deutscher Maler. Wie der Schriftsteller 
durch ein Komma den Sinn eines Satzes zu verändern vermag, so versteht 
Liebermann es, durch technische Kleinigkeiten geistige Wirkungen zu 
erzielen. Wer es. nicht begreifen mag, daß der Technik solche Gewalt 
eigen ist, denke an den Kunstgriff Goethes, womit er am Schluß des 
„Werther“ eine so starke Wirkung erzielt, indem er auf das Imperfekt 
plötzlich unvermittelt das Perfekt folgen läßt. Solche Nuancen. weiß 
Liebermann als Maler meisterlich anzuwenden; ihre Summe ist ein wesent- 
licher Teil des Kunstwerkes. Er ist nicht vom Zufall abhängig, was so 
viele Maler in Bezug auf die so schwer zu erwerbenden Darstellungsmittel 
ihrer Kunst sind; und sein Stil ist nicht auf Effekte angewiesen, die sich 
bei der Arbeit so oft von selbst ergeben, denn ihm schwebt immer ‚ein 
Ziel vor, das er erreicht, ohne sich unterwegs durch Verlockungen der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.