Path:
Berlin in den ersten Märzwochen

Full text: Aus den Berliner Märztagen / Waldersee, Eduard von (Public Domain)

Berlin in den ersten Märzwochen. 
— 
—— 
— 
tierte,.) und wobei sich eine Masse von 2000 bis 3000 
Menschen versammelt haben mochten. Um sich über dieses 
Treiben, welchem die Polizei ebenso wie dem SZuströmen 
von fremden Aufwieglern keine Hindernisse entgegensetzte, 
Nachricht zu verschaffen, wurden von Zeit zu Zeit Uundschafter 
(in Zivil) nach dem Tiergarten geschickt, welche auch die 
gehaltenen aufrührerischen Reden mit anhörten und selbst 
die Personen namhaft machten. 
Um 211 Uhr nachts begleitete ich den General Ditfurth 
und v. Prittwitz zuerst zum Prinzen von Preußen und dann 
mit dem Prinzen zum Könige auf das Schloß. Se. Majestät 
sollte bestimmt werden, Maßregeln zu genehmigen, um diesen 
Versammlungen entgegen zu treten. Es wurde daher be— 
schlossen, die Redner unter den Zelten zu arretieren, die 
Schloßwache zu verstärken und das Zeughaus zu besetzen. 
Diese Arretierung, welche auch bereits durch den Minister 
Bodelschwingh?) verfügt war, unterblieb aber, weil der 
Polizei⸗Präsident v. Minutoli sich derselben widersetzte.8) 
Auch an diesem Tage hatte eine Sitzung der Stadt— 
verordneten stattgefunden und über Volksbewaffnung 
debattiert. 
1) Vielmehr beschloß die Versammlung die am 7. votierte Adresse 
(. oben) durch die Stadtverordneten dem König überreichen zu lassen. 
Das ursprüngliche Tagebuch hat die Zahl 1500, die „Spenersche 
Zeitung“ „über 2000“. 
2) Minister des Innern. 
e) Nach Minutolis Erinnerungen (Preuß. Jahrb. Bd. 110 S. 283) 
hat Bodelschwingh „aus eigener Veranlassung“ den früher erteilten 
Verhaftsbefehl zurückgenommen. In dem urspr. Tagebuche Walder⸗ 
sees ist nur von den militärischen Maßnahmen, nicht von der Arre⸗ 
tierung die Rede.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.