Path:
Zum 10. März

Full text: Blätter vom Lebensbaum / Wildenbruch, Ernst von (Public Domain)

324 
Zum 10. März 
zuzudrücken, denn der letzte Atem war entflohen. — Ach, das 
Schluchzen und Weinen des unglücklichen Königs, der Kinder 
und aller, die umher knieten, war schrecklich. Der König, die 
Kinder, der Staat, der Hof, alle, ja alle haben alles auf der 
Welt mit ihr verloren.“ 
Die Königin, von der hier gesprochen wird, war Luise, 
Königin von Preußen, und Prinz Wilhelm, der mit dem 
Vater gekommen, war der, welcher achtundsiebzig Jahre später 
als unser alter Kaiser Wilhelm den Weg gehen sollte, den da— 
mals die Mutter ging. Die Worte, die ich hier anführe, sind 
geschrieben von einer Frau, die ihrer Etikettenstrenge wegen 
bekannt, beinah spöttisch berühmt war; aber so furchtbar war 
in jener Stunde das menschliche Leid, daß auch in dieser strengen, 
starken Frau Etikette und Konventionalität unter der Last des 
Schmerzes zerbrach, daß sie für den Ausdruck ihres Gefühls 
Worte fand, die in ihrer aus dem Herzen dringenden Wahr— 
haftigkeit noch heut jedes Menschenherz erschüttern. Und weil 
dem allen so war, weil in jener Stunde dieser König so „un⸗ 
glücklich“ war, das urewige Menschenleid, das vom geliebten 
Menschen scheiden heißt, so mit aller Gewalt zu tragen hatte 
und so mit brechendem Menschenherzen trug, darum wurde 
diese Stunde zum Ausgangspunkt für die große, tiefe, nie ver— 
löschende Liebe, die von da an bis an seinen letzten Tag das 
preußische Volk an diesen seinen König, an Friedrich Wil- 
helm III., knüpfte. Denn das preußische Volk ist deutsches 
Volk, der deutsche Mensch ist der menschlichste Mensch, darum 
kann er seine Könige nur verehren, wenn er sie liebt, er kann 
sie nur lieben, wenn er in ihnen das Wahrzeichen des Menschen⸗ 
tums, das menschlich fühlende Herz erkennt, und wenn dieses 
Herz den Gang des seinigen geht. 
In ihrem Tagebuche schreibt die Gräfin Voß dann unter 
dem 20. Juli weiter: 
„Sie ist fast gar nicht verändert; sie wurde geöffnet und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.